Wer das Datum seines Todes kennt, hat mit dem Sterben schon begonnen…
Samstag, kurz vor Mitternacht. Jules Tannberg sitzt am Begleittelefon, ein Service für Frauen, die nachts auf ihrem Heimweg Angst bekommen und eine beruhigende Stimme brauchen. So wie Klara. Die junge Frau glaubt, von einem Psychopathen verfolgt zu werden, der vor Wochen mit Blut ein Datum auf ihre Schlafzimmerwand malte: Klaras Todestag! Und dieser Tag bricht gerade an… (Klappentext)
Es ist etwas über zwei Jahre her, dass ich meinen letzten Fitzek gelesen habe. Im letzten Jahr las ich nichts von meinem Lieblingsautoren, doch diese Neuerscheinung wollte ich endlich mal wieder zeitnah lesen.
Wie immer wusste ich nichts über den Inhalt, denn ich umgehe den Klappentext und die Rezensionen bewusst. Ich will mich überraschen lassen und ins kalte Wasser geschmissen werden. Und so wusste ich nicht mehr als den Titel: „Der Heimweg“.
Der 30.11. bricht an und Klara weiß, heute wird sie sterben. Das hat der Kalender-Killer ihr prophezeit. Doch Klara will sich ihm nicht ausliefern. Hilflos ausgeliefert war sie in ihrem Leben schon oft genug. In ihrer Tasche wählt ihr Handy von allein das Begleittelefon an und plötzlich stolpert Klara nicht mehr allein durch die Nacht, sondern sie hat Jules am Telefon. Und der kennt sich als ehemaliger Notrufmitarbeiter aus mit brenzligen Situationen, die er allein mit seiner Stimme begleiten kann. Zusammen versuchen sie einen Weg zu finden… am besten heil nach Hause.
Sehr viel Zeit verbringt man nur mit Jules und Klara, die miteinander telefonieren. Jules in seiner Wohnung und Klara irgendwo in Berlin. Daher wäre es lesetechnisch mehr als ungünstig, wenn man die beiden nicht mögen würde. Doch ich mochte sie sehr. Beide haben ihre Geschichte, die sich nach und nach vor dem Leser entblättert und ich saugte begierig jedes schmerzhafte Detail ein. Dabei gingen mir beide ans Herz.
Doch da war nicht nur diese persönliche Komponente, sondern auch die allgegenwärtige Gefahr des Kalender-Killers, der Klara bedroht und den heutigen Tag als ihren Todestag festgelegt hat. Hinter jeder Ecke scheint die nächste Gefahr zu lauern.
Die Mischung fand ich wahnsinnig spannend und wenn ich den beiden so zuhörte, welche schweren Schicksale sie schon erlebt hatten, vergaß ich fast, dass Klara das Schlimmste noch bevorsteht.
In meinem Umfeld wurde vor allem zu den letzten Fitzeks – die ich bisher noch nicht gelesen habe – Kritik laut, dass die Bücher zu konstruiert seien. Und natürlich ist naiv betrachtet auch hier alles konstruiert. Es ist halt Fiktion. Eine ausgedachte Geschichte mit falschen Fährten, Verwicklungen, Zufällen, die keine Zufälle sind… Doch es fühlte sich für mich einfach nicht danach an. Es schien sich organisch zu entwickeln. Jede neue Enthüllung kam überraschend. Nichts sah ich kommen.
Neben der Story bestach auch wieder die Atmosphäre. Es ist dunkel, es ist kalt, es passieren unheimliche Dinge. Es ist perfekt, um es abends in eine Decke gewickelt zu lesen und den beiden kaputten Figuren zu folgen.
Ich fand das Buch wirklich speziell. Vor allem dieser anfänglich Dialog, zwischen dem Mann am Begleittelefon und der Frau mit Todesangst fühlte sich ganz intim und vertraut an. Es gab nur die zwei und ich konnte die aktuellen Gefahren gut ausblenden. Durch Fitzeks Schreibart flog ich eh durch die Seiten und konnte mich kaum wappnen für das, was da noch kommen wird.
Doch es war nicht perfekt. Vor allem anfangs blätterte ich auch oft zurück aus dem Gefühl heraus, ein Detail schon wieder vergessen zu haben. Dem Autoren ging es scheinbar auch so, denn Schlüssel, die auf die Kommode gelegt wurden, waren einige Seiten später wie von Zauberhand in Hosentaschen. Und irgendwie habe ich auch beim Ende das Gefühl, dass alles zwar logisch aufgelöst war, aber so lupenrein waren alle Beweggründe und Entwicklungen nicht erklärt, finde ich. Insgesamt war es am Ende dann auch viel. Und in der Menge der Enthüllungen auch manchmal etwas holprig.
Nichtsdestotrotz gefiel mir das Buch wirklich sehr, sehr gut. Ich bin mal wieder tief in einen Psychothriller eingetaucht und konnte mich dort so richtig schön verlieren.
Sebastian Fitzek – Der Heimweg
Droemer, 21. Oktober 2020
ISBN 3426281554
393 Seiten
Gebunden; 22,99 Euro
Nov 15, 2020 @ 09:47:19
Ich bin kürzlich im Buchladen über dieses Buch „gestolpert“, da es ja bereits durch seine außergewöhnliche Erscheinung auffällt – und hatte mich gefragt, wovon es handelt. Danke für Deine Rezension, die mich neugierig macht , vielleicht kommt es auf meinen Weihn.-Wunschzettel ;-). LG Birthe
Nov 15, 2020 @ 09:53:45
Oh klasse!
Ich kaufe alle seine Bücher immer sofort. Er ist eindeutig mein Lieblingsautor.
Das Buch geht wirklich an schmerzhafte Orte, aber ich fand es unheimlich spannend. Wenn du Psychothriller magst, machst du damit keinen Fehler!