L. Ochrasy – Two Faces – Diese Sache zwischen uns [Hörbuch]

»Sofort schlug mein Herz schneller. Oh, Tilda! Was tust du nur wieder? Du fällst nicht einfach mit der Tür ins Haus. Nein, du nimmst gleich die ganze Häuserfront mit!«

Tilda und Mats – das ist die große Liebe auf den ersten Blick. Doch bei ihrem zweiten Treffen ist alles anders: Mats ist ein Lehrer und Tilda seine Schülerin. Zwar ist sie nur undercover in der Schule, doch das darf niemand wissen… (Klappentext)

Ich bin keine Podcast-Hörerin, ich verfolge nur einen Buchpodcast. Dort wurde dieses Buch erwähnt und ich merkte es mir bei Bookbeat vor. Recht bald hörte ich es nun.

Tilda ist Journalistin, Ende 20 und verliebt sich Hals über Kopf in Mats. Das Perfekte: Er sich auch in sie. Als Tilda undercover in einer Schule recherchiert, zerbricht ihre Welt: Denn Mats ist dort Lehrer. Doch um die Mission nicht zu gefährden, darf sie ihm nicht sagen, dass bisher alles der Wahrheit entsprach und sie keine Schülerin ist. Nur so kann sie einen anderen Lehrer wegen seiner sexuellen Belästigung überführen.

Ich habe dieses Buch in einem Rutsch durchgehört, dabei wollte ich „nur mal kurz reinhören“. Ich fand es so gut!
Natürlich klingt ein Schüler-Lehrer-Drama erst einmal recht klischeehaft, aber die Geschichte wurde so tiefgründig. Es geht um wahnsinnig viel: Vergewaltigung, Missbrauch von Schutzbefohlenen, Rassismus, Schuld und noch einiges mehr. Und trotz der Masse an schwierigen Themen wurde das Buch nie bedrückend oder erschlagend. Ich fand das echt gut gemacht.

Außerdem mochte ich Tilda. Ich fand sie feinfühlig, klug und sympathisch. Eine Figur, die ich gern zur Freundin hätte. Und die aufkeimende Lovestory von ihr und Mats war zwar extrem schnell und bedeutsam, aber ich mochte die beiden auch so gern zusammen. Ich habe ihnen die Liebe auf den ersten Blick gegönnt. Den Bruch fand ich dann dafür umso tragischer.

Ich habe das Buch wirklich gefühlt und war richtig dabei. Ich hatte großen Spaß daran, die anderen Schüler und Schülerinnen kennenzulernen und hinter ihre Fassaden zu schauen. Ich wollte auch so gern den Lehrer überführen und bestraft sehen.

Was mir super positiv aufgefallen ist, ist die Art zu erzählen. Dialoge waren authentisch und wenn sie es nicht waren – wenn sie gespickt waren mit Klischeesätzen – dann reagierten die Figuren ironisch darauf. Auch eigentliche Ungereimtheiten, wie dass Tilda sich plötzlich unter zehn Jahre Jüngere mischen soll und dort optisch nicht auffällt, werden nicht ohne Erklärung stehengelassen. Das hat echt Spaß gemacht. Ich fand es witzig.

Eigentlich ist das Buch sehr vorhersehbar. Du fängst an, es zu lesen und weißt, wie es ausgeht. Viele Überraschungen gab es nicht, aber ich mochte es trotzdem wirklich sehr gern. Denn es war mehr als die Grundgeschichte. Und trotz der schweren Themen behielt sich die Autorin einen trockenen Humor bei, den ich super fand.

L. Ochrasy – Two Faces – Diese Sache zwischen uns
Wattpad@Piper, 31. März 2022
ISBN 3492505686
232 Seiten / 6 Stunden 21 Minuten
Broschiert; 13,00 Euro

Anne Lück – Silver & Poison – Das Elixier der Lügen [Hörbuch]

You are my poison.

Dass die Cops auf sie aufmerksam werden, ist das Letzte, was Avery gebrauchen kann. Schließlich muss die Barkeeperin nicht nur ihre Poisoner-Gabe verbergen, mit der sie magische Drinks herstellt und Menschen beeinflusst, sie steht auch in der Schuld einer gefährlichen Gang. Doch als in New York immer mehr rätselhafte Morde geschehen, nimmt ein junger Detective Avery ins Visier – ausgerechnet Hayes, dessen Nähe sie völlig aus dem Konzept bringt und der mit seinen grünen Augen in ihr Innerstes zu blicken scheint. Schon bald müssen die Giftmischerin und der Cop zusammenarbeiten, denn in der magischen Gemeinschaft geht etwas Dunkles vor sich. Und Averys Gabe beginnt, sich zu verändern … (Klappentext)

Als „Silver & Poison“ erschien, habe ich es bei Instagram super oft gesehen und ich überlegte kurz, ob ich es mir zulege. Aber letztlich entschied ich mich dafür, dass es thematisch nicht ganz mein Geschmack ist. Als ich bei Bookbeat drüber stolperte, begann ich es dann doch.

Avery ist eine magisch begabte Person. Als Poisoner kann sie Tränke mischen, die die Gefühle ihrer Mitmenschen verstärken. Das kommt ihr in ihrem Beruf zugute, denn als Barkeeperin verschafft sie den Gästen mit den Drinks das größte Glück. Doch es gibt auch die Personen, denen sie Angst, Schuld und Wut einschenkt, damit sie zu einem Gangster gehen, der sie umbringen wird. Denn Avery steht tief in seiner Schuld. Plötzlich werden immer mehr magische Personen ermordet und Averys Leben zwischen Glück und Schuld gerät völlig außer Kontrolle.

Ich habe die 13 Stunden des Buches an einem Tag gehört und ich habe jede Minute genossen. Ich hatte es nicht erwartet, aber die Story gefiel mir dann doch sehr und ich hatte richtig, richtig viel Spaß. Ich fand die Figuren cool und die Ideen super.

Selbst die Liebesgeschichte, die irgendwann entstand, war toll. Obwohl es eine schwierige Ausgangslage gab, wurde kein künstliches Drama geschaffen. Die beiden haben miteinander geredet und wenn sie doch noch nicht erzählen konnten, wurde auch das klar gesagt.

Die Morde gingen in der Sache ein bisschen unter, fand ich, aber ich wollte auch erst einmal die Magie im Buch kennenlernen und auch dabei zusehen, wie Avery eine tolle Freundschaft mit einer ziemlich interessanten Figur entwickelt. Überhaupt mochte ich alle Figuren und ihre Konstellationen. Immer mal wieder versuchte ich herauszufinden, wem ich trauen kann und wem nicht und tappte auch in die ein oder andere Falle.

Das Buch war spannend, cool – und zumindest für mich, die nicht viel im Magie-Bereich liest – auch innovativ. Der Cliffhanger war dann auch noch so spannend, dass ich gern direkt weiterhören würde und nicht bis September warten möchte. Der allerletzte Funke fehlt, damit es ein absolutes 5-Sterne-Buch wird, aber das ist einfach ein Bauchgefühl. Ich hatte einen richtig guten Tag mit dem Buch.

Anne Lück – Silver & Poison – Das Elixier der Lügen
‎Ravensburger, 30. Januar 2023
ISBN 3473586471
448 Seiten / 13 Stunden 7 Minuten

Reihenfolge der Bücher:
1. Silver & Poison – Das Elixier der Lügen
2. Silver & Poison – Die Essenz der Erinnerung

Franzi Kopka – Gameshow – Der Preis der Gier

Gegen wen spielst du wirklich?

2126, New London: Als die siebzehnjährige Cass in die niedrigste Klasse der Gesellschaft verstoßen wird, weiß sie, dass es nur einen Weg gibt, dieser Hölle zu entkommen: Sie muss es in die nächste Gameshow schaffen. Wer an der Gameshow teilnimmt, kann ein Ticket nach ganz oben gewinnen – oder bezahlt die Chance mit dem Leben. Cass bekommt unerwartet Hilfe von Jax, dem besten Gamer in der Arena. Die beiden werden Verbündete im großen Spiel um ihr eigenes Leben und gesellschaftlichen Aufstieg. Doch ihr Deal und auch ihre Gefühle füreinander beruhen auf einer Lüge, die alles, was sie sich gemeinsam erkämpft haben, zum Einsturz bringen könnte. (Klappentext)

Als ich das Buch zum ersten Mal auf Instagram sah, wanderte es sofort auf meine Wunschliste. Danach sah ich es gefühlt überall. Also musste konnte ich nicht lange warten und hörte es kurz nach der Veröffentlichung.

Die Zukunft ist geteilt – in Bronze, Silber, Platin, Purpur und die Neutrals. Sie alle besitzen, mehr oder weniger, Geld. Geld, das sie in Wetten investieren, um aufzusteigen. Hoffentlich irgendwann ein Neutral zu werden. Doch sie wetten nicht auf irgendwas, sondern auf Menschenleben. Sie wetten auf die Menschen, die der niedrigsten Klasse angehören und in Spielen antreten müssen, um hoffentlich wieder aufzusteigen aus der Red Zone. Und genau hierhin kommt plötzlich Cass, die bisher in Platin noch ein schönes Leben führte…

Ich bin weder die Erste noch die Letzte, die sagt, dass es es extrem viele Parallelen zu „Die Tribute von Panem“ gibt. Am Anfang ist es quasi so ein bisschen der Blick aus dem „Kapitol“ – hier halt die verschiedenen Zonen, die die Kämpfer beobachten, anfeuern, sponsern und zum Teil richtig als ihre Helden sehen.
Dann wechselt der Blick mitten hinein in die „Arenen“. Es gibt verschiedene Clans und Bündnisse, die in der Red Zone bestehen. Cass, die die Wetten seit jeher verabscheut hat, steht mitten in einer Welt, die sie nicht kennt. Sie hat jedoch Glück und findet bald Menschen, die ihr helfen und sie trainieren. Das ist auch wichtig, denn sie wird regelmäßig ausgewählt. Mal sind es kleine, eher sportliche Spiele, mal geht es um das blanke Überleben. Und spätestens als die Teilnehmer tagelang mit Waffen in einem riesigen Areal eingesperrt werden und es von Vorteil ist, wenn sie andere umbringen, bin ich gedanklich wieder zurück in Panem.

Nichtsdestotrotz fand ich das Buch total spannend und cool. Es war direkt aufregend, die Spiele zu verfolgen und zu hoffen, dass die Figuren, die man kennengelernt hat, nicht sterben.
Cass kommt aus einem der besseren Bereiche, ist dabei aber nicht versnobt. Ganz im Gegenteil. Sie ist stark, mutig und kampfbereit.
Das Buch ist super vielseitig, birgt Geheimnisse und hat auch Nebenschauplätze, in denen es beispielsweise um gelöschte Erinnerungen oder die Vergangenheit von Cass‘ Mutter geht.

Ich habe das Buch wirklich sehr, sehr gern gehört und kann auch den zweiten Teil kaum erwarten. Leider erscheint er erst voraussichtlich Oktober. Aber das Cover ist wieder so unfassbar schön.
Insgesamt habe ich eigentlich fast alles an dem Buch gern gemocht. Es fühlte sich nur nicht so richtig nach eigener Idee an. Daher gibt es einen halben Stern Abzug.

Franzi Kopka – Gameshow – Der Preis der Gier
‎FISCHER Sauerländer, 29. März 2023
ISBN 3737359474
432 Seiten / 12 Stunden 12 Minuten

Reihenfolge der Bücher:
1. Gameshow – Der Preis der Gier
2. Gameshow – Das Versprechen von Glück

Jean-Sébastien Steyer (Hrsg.) – Die Wissenschaft von Game of Thrones

Die Welt von Westeros
Ein Spiegelbild der Erde

Wie schuf George R. R. Martin die Welt von »Game of Thrones«? Hier ist die Antwort. Entdecken Sie zusammen mit Top-Experten einen aufregend neuen Zugang zu Saga und Serie. Spezialisten aller Fachgebiete nehmen sich Facts und Fiction vor und fördern faszinierende Details und überraschende Erkenntnisse zutage. Das mittelalterliche Fantasy-Universum zeigt sich in neuem Licht, wenn man die Wissenschaft als passenden Schlüssel benutzt.
Wir erfahren alles über Sprache, Geschichte, Psychologie und Klima der Sieben Königslande. Wer hat Dothraki erfunden? Wie schnell wachsen Drachen? Was ist über die Geografie von Planetos bekannt? Illustriert ist das Buch von William Simpson, dem Storyborder der Serie. (Klappentext)

Im letzten Jahr hatte ich das Glück, „Die Wissenschaft von Mittelerde“ zu erhalten. Dieses Buch faszinierte mich sehr, denn auf diese Weise, hatte ich die Romane (und Filme) noch nie betrachtet. Darum freue ich mich sehr, dass ich nun in eine andere Fantasywelt auf wissenschaftliche Weise abtauchen kann.

1996 wurde der erste Teil der Reihe – ursprünglich als Trilogie gedacht – veröffentlicht und legte damit den Grundstein für eine wahnsinnig komplexe und brutale Reihe mit Figuren, die heute fest in der Popkultur verankert sind. Wir kennen die Buchreihe, wir kennen die Serie, aber eine wissenschaftlich fundierte Betrachtungsweise? Eher nicht. Das kann nun nachgeholt werden.

In acht Kapiteln nehmen acht verschiedene Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen „Das Lied von Eis und Feuer“ genau unter die Lupe. Es geht um einen Komplettblick über die Welt. Natürlich fließen dabei immer wieder Figuren, Begebenheiten und Entwicklungen mit ein, aber um die geht es nicht (immer) hauptsächlich. Siesind meistens eher zur Verdeutlichung da. Es geht um das große Ganze und die vielen Kleinigkeiten: um die Geografie und das Klimas Westeros‘, Seefahrt, Plattentektonik, das Frauenbild, die Entwicklung von Drachen, Sexualität, die dothrakische Sprache, die Anatomnie des Schattenwolfes und noch so viel mehr, was den Unterschied zwischen irgendeinem Fantasybuch und diesem Massenphänomen macht.

Wie es in wissenschaftlichen Büchern so ist, gibt es viel Text und viel Platz, damit alle Informationen ausführlich – auch mit Einordnungen und Blicken nach rechts und links – gegeben werden können. Doch nichtsdestotrotz gibt es auch allerhand Bilder, Karten und Modelle. Sie machen jedoch einen geringen Teil des Buches aus und sind nur ab und zu als Visualisierung eingestreut.

Angst vor der Sprache muss man aber keinesfalls haben. Man merkt die klugen Köpfe, es gibt Quellenangaben, weiterführende Literatur und Erklärungen zu den Abbildungen. Man kann es jedoch problemlos lesen.

Ich hatte wirklich Spaß, mich zwischen den Seiten zu verlieren und abzutauchen in all den GoT-Details. Es war spannend, interessant, neuartig. Eine klare Empfehlung für alle Fans dieser besonderen Welt.

Jean-Sébastien Steyer (Hrsg.) – Die Wissenschaft von Game of Thrones – Wie George R. R. Martin die Welt von Westeros erfand
Originaltitel: Le Trône de Fer et les Sciences (2021)
wbg Theiss, 28. März 2023
ISBN 3806245398
254 Seiten
Gebunden; 39,00 Euro

Weitere Bücher der Reihe:

Kostenloses Rezensionsexemplar

Luca Snow – Equality [Hörbuch]

Frieden oder Freiheit? Ihr habt die Wahl! Eines Tages erwacht Lilia urplötzlich ohne jegliche Erinnerung in der fremden Stadt Equality. Deren Bürgermeister teilt täglich 10 Millionen digitale Tokens gerecht auf seine 100.000 Bürger auf, was pro Person gerade mal zum Überleben reicht. Doch wenn die Bürger mehr als das wollen – wenn sie die Geheimnisse der Welt lüften und ihre eigene Existenz verstehen möchten – müssen sie die Bevölkerungszahl senken, um den Pro-Kopf-Anteil an Tokens zu erhöhen. Das Einzige, was Lilia in dieser beängstigenden Situation Halt gibt, ist ihre kleine Schwester Siletha. Allerdings streckt die größte Feindin der Stadt, die Gier, bereits ihre blutigen Hände nach den beiden Mädchen aus. (Klappentext)

Ich scrollte so durch die Hörbücher, die eine Sprecherin, die ich mag, auch spricht und stieß auf das Cover von „Equality“. Man kann es ja auch nicht nicht sehen. Es war noch nicht erschienen, landete aber sofort auf meiner Wunschliste. Und wurde mit dem Tag des Erscheinens begonnen.

Jeden Tag werden 10 Millionen Tokens auf die 100.000 Einwohner – Menschen, menschliche Wesen, Tiermenschen – von Equality gerecht verteilt. 100 Tokens, die für einfache Kleidung und einfaches Essen reichen. Doch auf dem Server wartet noch so viel mehr. So viel mehr Items, die man erst mit mehr Tokens kaufen. Doch dafür müssen es weniger Bewohner werden und plötzlich gibt es einen blutigen Aufstand, der das Leben aller Bürger verändern wird.

Die Bewohner wachen anfangs komplett ohne Erinnerung auf, sie wissen nicht, wer sie sind und wie sie nach Equality gekommen sind. Sie erfahren ihren Namen nur durch den Schriftzug auf ihrem Arm und der Bürgermeister sagt ihnen, dass sie in der Stadt vollkommen frei sind. Sie dürfen tun, was sie wollen. Kämpfen, friedlich leben, sich organisieren, lieben. Alles ist erlaubt.
Ich fand diese Ausgangslage wirklich klasse, mir war aber auch von Anfang an klar, wie es zu Equality kam – auch wenn einige Details noch in meinem Kopf fehlten.

Ich hatte aber so so so viel Spaß mit dem Hörbuch. Es ist eine Mischung aus „Die Tribute von Panem“, „Die Truman Show“, „In Time“ und noch ein paar Serien, die ich hier ohne zu spoilern nicht aufzählen kann.
Ich habe noch kein Hörbuch gehört wie dieses. Es gab Geräusche – was vor allem in den Kampfszenen zum Teil alles noch realistischer machte -, Gesang und vor allem wurde jede Person von einer anderen Person gesprochen. Das war so besonders! Die Mischung aus all dem war so unfassbar atmosphärisch. Es war ein richtiges Erlebnis.

Ich mochte die Schwestern Lilia und Siletha so. Ich wäre gern noch länger mit ihnen in ihrem Bezirk geblieben und hätte die ganze Welt gern noch mehr in Frieden kennengelernt, bevor all die Tragödien über die Figuren hereinbrechen und sich ihre Leben unwiederbringlich ändern.

„Equality“ ist cool, vielfältig, spannend, wendungsreich, überraschend. Ich bin wirklich begeistert und konnte mich von der Welt nur schwer trennen. Das Hörbuch war so einnehmend. Ich kann mir das Ganze – Thematik, Optik, Inhalt – auch super als Anime vorstellen.
Ich bin so ein großer Fan des Hörbuches, dass ich in dem Fall vielleicht sogar etwas weniger Spaß mit dem Print gehabt hätte. Perfekt wäre es für mich gewesen, wenn mich das Ende hätte mehr überraschen können.

Luca Snow – Equality – Die Stadt der ewigen Gerechtigkeit
Books on Demand, 22. März 2023
ISBN 3741291897
376 Seiten / 9 Stunden 15 Minuten

Jenny Han – Der Sommer als ich schön wurde [Hörbuch]

Die Sommer in Susannahs Strandhaus waren schon immer die Highlights in Bellys Leben. Und Susannahs Söhne Jeremiah und Conrad sind vielleicht das Wichtigste an den Ferien. In diesem Sommer fühlt Belly sich endlich nicht mehr wie ein kleines Mädchen, sondern wie eine attraktive junge Frau. Und endlich interessieren sich auch die Jungs für sie. Nur Conrad, in den sie schon immer heimlich verliebt war, reagiert zurückhaltender als früher. Und auch der sonst so fröhliche Jeremiah wirkt bedrückt. Was steckt dahinter? Belly begreift, dass ihr Kindheitstraum von den gemeinsamen Strandhausferien in diesem Jahr endet. Und dass sie ihn erst loslassen muss, bevor sie bereit ist für etwas Neues. (Klappentext)

Spätestens seit die Verfilmung der Reihe erschien, kam man eigentlich auch nicht mehr um die Bücher herum. Ehrlicherweise schreckte mich der Titel aber extrem ab. Nichtsdestotrotz wollte ich nun endlich wissen, worum es geht, weswegen ich zum Hörbuch griff.

Schon länger als Belly denken kann, verbringt sie mit ihrer Mutter und ihrem Bruder den Sommer im Strandhaus von Susannah, der besten Freundin ihrer Mutter. Deren Söhne sind nur etwas älter als Belly, die von den vier Kindern das jüngste ist, doch seit Jahren schon ist sie in Conrad verliebt und mit Jeremiah sehr eng befreundet.
Doch in diesem Sommer ist Belly plötzlich eine junge Frau geworden. Und nun ist nichts mehr wie zuvor…

Ich war sofort drin! Ich habe das Buch sofort gefühlt!
Ein bisschen fühlte es sich auch wie mein Leben an, denn auch bei mir gab es (ich war deutlich jünger als Belly) zwei Brüder, wobei ich in den älteren schwer verliebt und der jüngere so etwas wie mein bester Freund war. Ich habe so mit Belly mitgefühlt und die Zerissenheit gekannt und dieses Gefühl, wenn man nur als kleine Schwester gesehen wird.

Auf die ein oder andere Weise entsteht auf die Art im Sommerhaus eine Dreiecksgeschichte und es mischen sogar noch mehr mit. Doch für mich fühlte es sich nie nach zu viel an oder war seltsam. Genau so erinnere ich mich an früher. Immer ein bisschen in jemanden verknallt, aber mit dem Herzen trotzdem auch woanders.

Um die Figuren und ihre gemeinsame Geschichte besser zu verstehen, gibt es immer auch Rückblenden in vergangene Sommer. Diese Zeitsprünge verwirrten mich ab und an, da ich manchmal kurz vergaß, in welcher Zeit wir waren. Manche Änderungen über die Jahre hatte ich so auch nicht wahrgenommen, weswegen mich bestimmte Enthüllungen nicht überraschten. Ich hatte schlicht nicht mitbekommen, dass es eigentlich anders sein sollte als früher.

Das Buch über rätselte ich, mit wem Belly wohl aus der Geschichte – und Trilogie – gehen wird. Ich freue mich auch schon auf den weiteren Weg mit allen Figuren, auch wenn ich sie nicht durchweg sympathisch finde. Mit Belly kann ich mich einfach sehr identifizieren, ihren Bruder finde ich dagegen eher anstrengend. Jeremiah ist zuckersüß und Conrad noch sehr zurückgenommen. Ich bin so gespannt, wie sich die Figuren noch entwickeln werden.

Das Buch war so schön, ich habe die Sommeratmosphäre echt genossen und kann es kaum erwarten, weiterzuhören.

Jenny Han – Der Sommer als ich schön wurde
Originaltitel: The Journey – The Summer I Turned Pretty (April 2010)
dtv, 7. 18. Mai 2022
ISBN 3423086769
320 Seiten / 6 Stunden 39 Minuten

Reihenfolge der Bücher:
1. Der Sommer als ich schön wurde – Originaltitel: The Summer I Turned Pretty
2. Ohne dich kein Sommer – Originaltitel: It’s Not Summer Without You
3. Der Sommer, der nur uns gehörte – Originaltitel: We’ll Always Have Summer

James Norbury – Die Reise – Großer Panda und Kleiner Drache

»Lass uns auf eine Reise gehen und den Fluss überqueren…«

Großer Panda und Kleiner Drache haben in einem Tempel hoch oben in den Bergen ein Zuhause gefunden, umgeben von endlosen Wäldern. Und obwohl sie dort zufrieden leben, spürt der Kleine Drache, dass ihm etwas fehlt. Die beiden beschließen, sich gemeinsam auf eine Reise zu begeben, in unbekannte und weit entfernte Gegenden. Auf ihrem Weg müssen sie sich Gefahren und Herausforderungen stellen, aber sie erkennen, dass sie alles, was sie brauchen, tief in sich tragen. Und dass Veränderung, auch wenn sie ein wenig Angst macht, möglich ist –und sie auf einen besseren Weg führt, wenn sie nur geduldig genug sind. (Klappentext)

Auch wenn ich die erste Geschichte vom Großen Panda und Kleinen Drachen nicht gelesen hatte, sprach mich der zweite Teil direkt an. Darum freue ich mich sehr, dass ich das Buch als Rezensionsexemplar erhalten habe.

Zusammen führen der Große Panda und der Kleine Drache ein gemütliches Leben im Tempel, doch der Drache ist unglücklich und irgendwie unvollständig. Da hilft nur eines, sagt sein großer Freund: Veränderung. Und dafür müssen sie zusammen auf eine Reise gehen, auch wenn sie ihr Ziel noch nicht kennen.

Das ist wirklich eine wunderbare und liebevolle Geschichte über Freundschaft und Hilfe, Aufbruch und Ankommen, Mut und Veränderung. Und auch von Versagen und Verlust.
Neben der Idee lebt das Buch aber auch von seinen wunderschönen Bildern. Sie sind mal düster, mal hell und sie bilden damit passend das Auf und Ab der Geschichte ab.

Der Kleine Drache hadert viel, er hat Angst und ich habe all seine Gefühle so sehr verstanden. Der Panda ist der zuversichtliche und hoffnungsvolle Part der beiden Freunde. Er hat tiefes Vertrauen in das Universum und dass sie schon dorthin geleitet werden, wo sie hinsollen.
Das Buch ist damit durchaus sehr philosophisch und auf fast jeder Seite kann man einen tollen Satz mitnehmen.

Am Ende gibt es noch drei Seiten Erklärung vom Autoren zur Geschichte und vor allem auch zu den Bildern. Das ist total spannend und erhellend. Schade fand ich nur, dass ich es zum Teil nicht selbsterklärend fand. Manches wäre mir so nie aufgefallen.

Insgesamt ist das Buch aber wirklich unfassbar schön und ich habe jede Seite und jedes Bild genossen. Ich werde es definitiv öfter zur Hand nehmen – und auch vorlesen.

James Norbury – Die Reise – Großer Panda und Kleiner Drache
Originaltitel: The Journey – Big Panda and Tiny Dragon (September 2022)
Wunderraum, 29. März 2023
ISBN 3442317126
161 Seiten
Gebunden; 18,00 Euro

Reihenfolge der Bücher:
1. Großer Panda und Kleiner Drache – Originaltitel: ‎ Big Panda and Tiny Dragon
2. Die Reise – Großer Panda und Kleiner Drache – Originaltitel: The Journey – Big Panda and Tiny Dragon

Kostenloses Rezensionsexemplar

Hanna Bergmann – Night of Lies [Hörbuch]

Als die 17-jährige Leah von ihrer Mutter auf das Eliteinternat Elm Castle in den Wäldern North Carolinas verbannt wird, merkt sie schnell, dass dort etwas nicht stimmt. Ihre Mitbewohnerin Carter bedroht sie, und im Wald stößt sie auf einen blutverschmierten und scheinbar verwirrten Jungen. Außer Reese, die sich ihrer annimmt, und dem charmanten Jasper scheinen auf Elm Castle alle ziemlich durcheinander zu sein, seit vor zwei Jahren ein Mädchen spurlos verschwand. Leah beginnt zu ermitteln und entdeckt ein Geheimnis nach dem anderen … (Klappentext)

Von diesem Buch hatte ich bisher noch nirgends etwas gehört, doch dann sprang mich der Titel und das Cover bei Bookbeat an. Ich musste es hören.
Leah wird aufgrund ihrer dunklen Vergangenheit Hals über Kopf von ihrer Mutter in das abgelegene Internat Elm Castle gebracht, es ist umgeben von Wäldern, die die Schüler nicht betreten dürfen. Ihre neue Mitbewohnerin zwingt sie mit Gewalt aus dem Zimmer und ein zugerichteter Schüler greift sie an. Dann stößt Leah auch noch auf düstere Legenden und nach und nach weiß sie weder was sie glauben noch wem sie eigentlich vertrauen kann.

Alles wird verworrener, seltsame Sachen geschehen, aber niemand von Leahs Mitschülerinnen und Mitschülern spricht darüber. Doch die kluge und aufmerksame Neue Leah beobachtet genau und kommt schnell über verschiedene Wege und Zufälle der Wahrheit immer näher.

Das Buch ist ab 16 Jahren empfohlen und dem kann ich nur zustimmen. Es ist wirklich ein Jugendthriller und kein Jugendbuch. Zum Teil ist das harter Tobak, es geht um Gewalt, Drogen, Mord und selbst Inzest wird thematisiert.
Jedes dieser Themen birgt viele Geheimnisse und Gefahren, es scheint alles irgendwie miteinander verbunden und steht doch für sich.

Ich fand das Buch wirklich spannend und habe es extrem gern gehört. Zum Teil hatte ich sogar Gänsehaut. Ich liebe solche Mystery-Bücher und habe richtig mitgerätselt, wer in bestimmten Dingen mit drinhängt. Der Personenkreis ist dafür auch groß genug, sodass man Auswahl hat, aber auch klein genug, um jeden genau im Auge haben zu können.
Ich mochte wirklich die Story, die verschiedenen Elemente, die Rätsel und Geheimnisse und auch die verschiedenen Figuren, die alle auf ihre Art stimmig und passend waren.

Für mich gibt es nur wenig, was mich „störte“. Eigentlich ist es ziemlich fraglich, warum nun ausgerechnet Leah in so kurzer Zeit so viel herausbekommt, wenn andere zum Teil schon seit Jahren nach Antworten suchen. Bei manchen Geheimnissen fand ich es unglaubwürdig – bis unmöglich -, dass sie so lange aufrecht erhalten werden konnten. Überhaupt gab es auch ziemlich viele Geheimnisse und Zusammenhänge.
Zum Teil war das Buch vielleicht auch etwas lang, gerade im ersten Drittel. Hätte ich es gelesen, wäre da vielleicht die ein oder andere Durststrecke gewesen. Da ich es als Hörbuch gehört habe, kann ich das aber nicht mit Sicherheit sagen. Es fühlte sich aber so an.

Nichtsdestotrotz konnten diese Dinge mir den Spaß aber nicht verderben. Ich werde Hanna Bergmann auf jeden Fall im Kopf behalten und mir genau ansehen, was sie zukünftig so veröffentlicht. Dieses Mal hat sie auf jeden Fall sehr meinen Geschmack getroffen.

Hanna Bergmann – Night of Lies
Moon Notes, 13. September 2022
ISBN 3969760054
480 Seiten / 13 Stunden 41 Minuten

Stefanie Hasse – Master Class – Blut ist dicker als Tinte

Ein Schreibwettbewerb in Cornwall.
Neun konkurrierende Autorinnen und Autoren.
Und jemand schreibt über DICH.

Eigentlich hatte sich Riley auf den Schreibwettbewerb auf Masters‘ Castle gefreut. Schließlich lernt sie ihre Online-Schreibgruppe dort endlich persönlich kennen und kommt ihrem Traum, Autorin zu werden, ein großes Stück näher. Doch jemand scheint es auf sie abgesehen zu haben. Jeden Tag wird bei der Jury anonym eine neue Geschichte über Riley eingereicht, mit Details aus ihrem Leben, die niemand kennen dürfte. Wer steckt dahinter – und warum? Hat Killian Masters, Jury-Mitglied und Sohn der Gastgeber, etwas damit zu tun? Als die Geschichten zunehmend bedrohlicher werden, gerät Riley in Gefahr … (Klappentext)

Seit ich damals so viel Spaß mit „Matching Night“ hatte, verfolge ich die Neuveröffentlichungen von Stefanie Hasse. Auch wenn mich „Bad Influence“ nicht überzeugen konnte, hatte ich richtig Lust auf die neuste Dilogie, denn sie klang so cool.

Riley und ihre Schreibgruppe haben gewonnen: Sie dürfen zum Vorentscheid des Young Talent Awards und dort ihre Schreibkünste unter Beweis stellen. Das Finalticket bekommen nur die Teilnehmer, die sich in fünf Aufgaben beweisen können. Doch irgendjemand spielt ein falsches Spiel und schreibt über Riley…
Ich sag’s direkt: Ich fand das Buch so so so cool und ich hatte wirklich Spaß. Die Ausganglage gab so ein bisschen Matching-Night-Vibes mit der Truppe an jungen Menschen, dem Herrenhaus und den Aufgaben. Ich war direkt drin.

Riley war eine Hauptfigur, die mich auf Anhieb angesprochen hat. Allein schon ihre Liebe zu Büchern und ihre Fantasie sprechen sicher viele Lesende an. Mit ihren Erfahrungen aus der Vergangenheit und den Problemen mit ihrer Mutter kann man sich – ich teilweise mehr, andere sicher etwas weniger – identifizieren.
Ich war aber sehr froh, dass am Anfang alle Personen aus der Schreibgruppe einen Mini-Steckbrief bekommen haben. Da man alle nicht so tief kennenlernte, mischten sie sich zum Teil für mich etwas und ich las immer mal nach.

Was ich richtig cool fand, waren Einschübe, die die Erzählstruktur nachzeichnen. Ganz besonders! Ich fand es so irre gemacht, denn ich bin ganz verwirrt. Lese ich hier ein normales Buch oder ist es quasi von einer der Figuren geschrieben? Ich hoffe, hier gibt es in Teil 2 noch mehr Infos.

Zwischendurch überlegte ich, ob ich fünf Sterne gebe, aber mir fehlte noch der große Höhepunkt, der große Knall. Es gab zwar vereinzelte Auflösungen, aber die knallten nicht. Die waren eher eine logische Konsequenz, die langsam eingeführt wurde. Es brodelt noch unter der Oberfläche.
Trotzdem fand ich „Master Class“ extrem spannend. Ich hatte Lust auf jede neue Aufgabe, rätselte los, wer irgendwas gegen Riley haben könnte und verfolgte die anbahnenden Liebesgeschichten.

Aber ich bin total begeistert. Ich höre jetzt sofort Teil 2.

Stefanie Hasse – Master Class – Blut ist dicker als Tinte
Ravensburger, 27. Februar 2023
ISBN 3473402265
344 Seiten
Gebunden; 16,99 Euro

Reihenfolge der Bücher:
1. Master Class – Blut ist dicker als Tinte
2. Master Class – Mut kommt vor dem Fall

Kostenloses Rezensionsexemplar

Holly Jackson – Good Girl, Bad Blood

Manche Geheimnisse bleiben besser verborgen…

Seit sie den Mordfall an Andie Bell aufgeklärt hat, ist Pip geradezu berühmt. Vom Ermitteln hat sie genug – lieber erzählt sie in einem True-Crime-Podcast davon, Ravi Singh und sie den wahren Mörder Andies gefunden haben. Doch dann bittet ihr guter Freund Connor sie verzweifelt um Hilfe: Sein Bruder Jamie wird vermisst.
Und weil die Polizei nichts unternimmt, fängt Pip doch wieder an, Fragen zu stellen. Im Podcast können ihre Fans verfolgen, wie sie dem Verschwinden von Jamie auf den Grund geht. Dabei wird schnell klar: Connors Bruder steckt in ernsten Schwierigkeiten, und die Zeit drängt …Kann Pip ihn finden, bevor ihm etwas Schlimmes zustößt? (Klappentext)

A Good Girl’s Guide to Murder” – Teil 1 der Reihe – gehörte in 2022 zu meinen Lesehighlights. Ich konnte es kaum erwarten, dass die Story um die schlaue und hartnäckige Pip endlich weitergeht. Darum habe ich mich umso mehr gefreut, dass ich das Buch als Rezensionsexemplar erhalten habe.

Dieses Mal ist ihr der Fall sogar noch ein ganzes Stück näher, denn der Bruder eines ihrer besten Freunde ist verschwunden. Pip muss all ihre Vorsätze über Board werfen und sich doch wieder in Ermittlungen stürzen. Dabei ist immer die Angst, dass sie wieder ihre Liebsten in Gefahr bringt und sich selbst total verliert.

Pip ist ein spezieller Charakter, nicht unbedingt die große Sympathieträgerin. Sie ist nett und liebevoll, aber eben auch hartnäckig, ernst und stur. Und trotzdem oder gerade deswegen habe ich mich sehr gefreut, mich wieder an ihre Seite zu begeben, um herauszufinden, wo Jamie ist und was mit ihm passiert ist.
Dabei kommen wir der Wahrheit wieder näher, indem wir Interviews lesen und Fotos und Grundrisse untersuchen.

Der Fall war in allen Punkten ganz anders als der erste. Begonnen dabei, dass er parallel geschieht und nicht Jahre zurück liegt. Und auch alle Entwicklungen sind ganz anders. Ich fand es wieder so spannend und raste durch die Seiten.
Schade fand ich nur, dass eine Sache für mich von Anfang an so auffällig war, dass eine gewisse Vorhersehbarkeit dabei war.

Das war für mich aber der einzige kleine Wermutstropfen. Ansonsten fand ich es wieder so cool und spannend, dass ich Teil 3, der im April auf Deutsch herauskommt, kaum erwarten kann.

Holly Jackson – Good Girl, Bad Blood
Originaltitel: Good Girl, Bad Blood (April 2020)
ONE, 27. Januar 2023
ISBN 3846601608
445 Seiten
Broschiert; 14,00 Euro

Reihenfolge der Bücher:
1. A Good Girl’s Guide to Murder – Originaltitel: A Good Girl’s Guide to Murder
2. Good Girl, Bad Blood – Originaltitel: Good Girl, Bad Blood
3. As Good as Dead – Originaltitel: As Good as Dead

Kostenloses Rezensionsexemplar

Vorherige ältere Einträge