James Hamer-Morton – Sherlock Holmes Escape-Room-Universum

Versetze dich in die Rolle des weltberühmten Detektivs. Nutze deine Fähigkeiten der Beobachtung und Schlussfolgerung, um dich aus 10 anspruchsvollen Räumen zu befreien.

Sherlock Holmes wird vermisst. In der 221B Baker Street liegt ein erster Hinweis zu seinem Verschwinden vor. Begleite Dr. Watson, Sherlocks treuen Langzeitfreund, bei seiner Ermittlung und löse verschiedene knifflige Rätsel.
Vom Operationssaal bis hin zum Theater: Es gibt 10 außergewöhnliche Schauplätze, in denen du deine detektivischen Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst, um dich zu befreien.
Gelingt es dir, den Meisterdetektiv zu finden und zu retten? (Klappentext)

Die Rätselbücher von Ullmann sind für mich aktuell das Non-Plus-Ultra. Es gibt die verschiedensten Arten der Bücher, aber eins haben sie alle gemeinsam: Sie sind toll durchdacht und wunderschön designt.
Umso mehr habe ich mich gefreut, dass ich wieder eins aus der Escape-Room-Sparte als Rezensionsexemplar erhalten habe.

Die Geschichte um das Verschwinden von Holmes ist der rote Faden des Buches und tatsächlich recht spannend. Vor allem wird man durch sie an zehn interessante Orte gebracht, die es zu erkunden gibt.
Innerhalb der „Räume“ gibt es jeweils eine Handvoll verschiedener „Gegenstände“, die entschlüsselt und kombiniert werden müssen, um am Ende Schlüssel, Zahlencodes oder Namen herauszufinden, die zum neuen Schauplatz führen.

Wie immer bei den Ullmann-Rätselbüchern gibt es auch hier eine detailreiche, wunderschöne Gestaltung. Fotos, Briefe, Illustrationen, Listen, Plakate, Landkarten… es gibt quasi nichts, was nicht verwendet und abgedruckt wurde. Allein durchzublättern macht so viel Spaß.

Aber der Hauptpart des Buches sind natürlich die Rätsel. Der Autor kündigte im Vorwort schon an, dass er auf die Kritik seines letzten Rätselbuches reagierte und die Rätsel schwerer gemacht wurden. Und das war kein leeres Versprechen.
Ich war ehrlicherweise bei fast allen Rätseln vollkommen aufgeschmissen. Die ganzen Gegenstände (quasi jedes ein Rätsel für sich) im Raum hingen alle auf die ein oder andere Weise zusammen, mussten kombiniert und entschlüsselt werden. Manche Dinge waren einigermaßen offensichtlich, die meisten aber doch um die Ecke gedacht. Nicht selten war es für mich überhaupt nicht verständlich, wo und wie ich die Rätsel angehen kann.
Nachdem ich mich beim ersten Raum durch alle Hinweise (die es immerhin in drei Stufen gibt) las, die mir aber nicht wirklich halfen, las ich mir die Lösungen durch. Ich dachte, ich hätte nun die Denkweise verstanden und habe vielleicht im nächsten Raum mehr Glück. Dann gab es aber wieder vollkommen neue Rätsel-Ideen und ich stand wieder total überfordert da.
Und wahrscheinlich war es schon in Raum zwei, als ich aufgab. Ich habe dann immer direkt die Lösung gelesen. Und selbst mit der recht detaillierten Lösung war mir immer noch nicht alles klar.

Ich glaube, zu zweit oder dritt macht das Buch mehr Spaß. Wenn man zusammen die Köpfe reinstecken kann und versucht, die Lösungen zu finden. Für mich allein ging bei dieser Schwierigkeitsstufe einfach der Ehrgeiz verloren.

Also lässt sich zusammenfassen, dass ich alles an dem Buch geliebt habe, was an sich nichts mit den Rätseln zu tun hatte: Optik, Geschichte, Detailreichtum, Idee. Die Rätsel an sich waren für mich dann einfach zu komplex , undurchsichtig und kompliziert.

James Hamer-Morton – Sherlock Holmes Escape-Room-Universum

Originaltitel: Sherlock Holmes Escape Room Puzzles (Oktober 2020)
Ullmann Medien GmbH, 26. April 2021
ISBN 3741525200
224 Seiten
Broschiert; 9,99 Euro

Kostenloses Rezensionsexemplar

Ein Kommentar (+deinen hinzufügen?)

  1. Trackback: Arthur Conan Doyle – Sherlock Holmes – Das gefleckte Band | Buecherherz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: