Auf jeder Seite ein neues Abenteuer
»In 80 Büchern um die Welt« ist ein fabelhafter Spaß für reiselustige Leseratten. Wir besuchen mit Marco Polo den Hof von Kublai Khan, streifen mit Dracula durch Transsylvanien und fahren mit Joseph Conrad den Kongo entlang in das dunkle Herz von Afrika. Unsere literarische Weltreise führt in mehr als 30 Länder.
Geliebte Klassiker und moderne Bestseller von Jane Austen, Anna Seghers, Mary Shelley und Jack Kerouac geben sich ein Stelldichein. Die Reisebeschreibungen sind überraschend, gefährlich und berührend. Kluge Köpfe verraten alles Wissenswerte über Autor:innen, Hintergründe und Motive. (Klappentext)
Die Macher dieses Buchs haben sich mit „Wonderlands“ schon fantastischer Welten innerhalb von Büchern angenommen, nun geht es um unsere Welt, um Reisen in reale Länder.
„Wir können nicht ruhig zuhause sitzen. Das liegt in unserer Natur.“
So beginnt dieses Buch und nichts fühlt sich passender an, nachdem ich dieses Jahr schon eine kleine griechische Insel erkundet habe, auf Mallorca entspannte und demnächst noch Barcelona besuche. Während ich von Freunden Bilder von ihren Kanada- und Italienreisen bekomme. Zudem sehe ich zeitgleich Bilder über den Wolken in den Whatsapp-Status von Bekannten. Wir reisen, wir erkunden, wir erleben – und wir lesen. Was für eine wundervolle Kombination stellt da dieses Buch dar?
„In 80 Büchern um die Welt“ führt den Leser zu Büchern vom Mittelalter bis heute. Es beginnt mit „Die Odyssee“ (ca. 725 – 675 v. Chr.) von Homer und endet mit „Lincoln Highway“ (2021) von Amor Towles.
Jedes Buch wird auf zwei bis drei Seiten beschrieben. Man erfährt Infos zu den Autor*innen, der Entstehungsgeschichte, dem Inhalt des Buches. So viel, was interessant und wissenswert ist.
Die Seiten sind gefüllt mit Covern und Autor:innen-Bildern – das ist klar. Doch dazu finden sich Landschaftskarten, Gemälde, Szenenfotos aus Filmen und noch mehr. Allein eine Seite aufzuschlagen macht schon Spaß, da hat man noch nichts gelesen.
Doch auch dann wird der Spaß nicht gemindert. Trotz des Sachbuchcharakters liest es sich flüssig, denn man möchte die ganzen Infos über die Bücher aufsaugen. Man muss jedoch bedenken, dass sich in all den Infos über die Bücher zum Teil auch kleinere Spoiler und Hinweise auf Wendungen des Buches befinden.
Insgesamt teilt sich das Buch in vier große Teile: „Expeditionen und Reisen“ mit Büchern von 725 v. Chr. bis 1897, „Zeitalter des Reisens“ mit Geschichten von 1899 bis 1953, „Postmoderne, neue Wege“ mit Reisegeschichten von 1955 bis 1998 und „Reisen in der Gegenwart“, die zwischen 2000 und 2021 stattfinden.
Besonders schön finde ich die Vielfalt der Bücher und Autoren. „Die Flucht ohne Ende“ (1927) vom Österreicher Joseph Roth findet sich genauso in diesem Werk wie „Ein Schmetterling im November“ (2004) von der isländischen Autorin Auður Ava Ólafsdóttir, „Eine gute Partie“ (1993) vom indischen Autoren Vikram Seth und auch „Americanah“ (2013) von Chimamanda Ngozi Adichie, die in Nigeria geboren ist. Diese Vielfalt findet sich auch in den Reiseruten der Bücher wieder. Von Ost nach West und Nord nach Süd. Heiße Orte, kalte Orte, Landwege und Seewege, Reisen mit dem Auto oder Fahrrad. Es wird eine unfassbare Bandbreite dargestellt. Aber – das wird im Vorwort bereits hervorgehoben – dieses Buch stellt keine vollständige Enzyklopädie aller Reiseromane dar. Kann ja gar nicht. Und doch merkt man an jeder Ecke die wahnsinnige Mühe, so viel Varianz zwischen Autoren, Zeiten und Orten hereinzubekommen, wie möglich.
Ich gebe zu, ich persönlich habe erst ein Buch der hier vorgestellten gelesen: „Seide“ (1996) von Alessandra Baricco. Aber keine hier vorgestellten Bestseller, wie „Lolita“ (1955) von Vladimir Nabokov, „Frankenstein“ (1818) von Mary Shelley oder „Tschick“ (2010) von Wolfgang Herrndorf. Letzteres liegt immerhin auf meinem Sub, ebenso wie „Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry“ (2013) von Rachel Joyce.
Was für ein wundervolles Buch. Wirklich! Für Literatur- und Reiseliebhaber. Für Menschen, die gern interessante Texte lesen und gern Gemälde ansehen. Hier steckt so viel Wissenswertes drin. Normalerweise lasse Preise aus Rezensionen heraus, aber hier muss ich ihn hervorheben: All das Wissen und die Mühe hat wbg Theiss für 29 Euro herausgebracht. Unfassbar! Ich glaube, dieses Buch sollte demnächst unter einigen Weihnachtsbäumen liegen. Es lohnt sich so sehr!
In 80 Büchern um die Welt
Originaltitel: Literary Journeys. Mapping Fictional Travels Across the World of Literature (2022)
wbg Theiss, 12. September 2022
ISBN 3806244294
256 Seiten
Broschiert; 29,00 Euro
Ähnliche Titel (Klicke für die Rezension):
Kostenloses Rezensionsexemplar