Amie Kaufman & Meagan Spooner – The Other Side of the Sky – Die Göttin und der Prinz [Hörbuch]

Nimh und North – zwei Welten, ein Schicksal

Über den Wolken von Alciel schweben glänzende Himmelsstädte. In den Schatten darunter aber existiert eine dunklere Welt mit uralten Tempeln und dem Glauben an Magie. Doch keines der beiden Reiche weiß von dem anderen. Als Prinz North mit seinem Flugzeug abstürzt, ist das für Nimh kein technisches Versagen, sondern die Bestätigung einer Prophezeiung. Nimh ist die wiedergeborene Göttin ihrer Welt, die ihr darbendes Volk retten will. North glaubt nicht an Zauber, aber er muss einen Weg zurück finden zu seiner Seite des Himmels. Zögernd gehen die beiden ein Bündnis ein, das schnell zu mehr wird. Ihre Schicksale sind miteinander verwoben, aber ihre Nähe ist verboten, denn als lebende Göttin darf Nimh von keinem Menschen berührt werden. (Klappentext)

Amie Kaufman war Teil des Autoren-Duos, das „Illuminae“ geschrieben hat und ich liebe diese Reihe. Von daher habe ich sofort ein Auge auf „The Other Side of the Sky“ geworfen, als es erschien. Ich war mir jedoch nicht sicher, ob es thematisch so richtig zu mir passt, weswegen ich das Buch nicht kaufte. Nun habe ich es als Hörbuch gehört.

Nimh lebt auf der Erde – ohne Technik, dafür mit Magie, Göttern und Legenden in einer Art mittelalterlichen, beschwerlichen Welt. Nimh ist die aktuelle Göttin und sie ist auf der Suche, den Stern zu finden, der vom Himmel fallen soll. Denn nur so kann die Prophezeiung erfüllt werden. North lebt über den Wolken, in vollkommenem Unwissen, was unter seinem Reich ist. Doch er möchte es erkunden und findet eine Welt, die so ganz anders ist als seine. Er kennt Technik, Verkehrsmittel, Politik und Smartwatches. Denn er gehört zu den Menschen, die vor so langer Zeit von der Erde in den Himmel zogen und all ihr Wissen mitnahmen.

Die Darstellung der beiden Welten zog mich sofort in ihren Bann. Es war so spannend, die Unterschiede so klar vor Augen zu haben. Das Wolkenland, das quasi wie unsere heutige Welt ist und die Erden-Welt, die um Jahrhunderte zurückgeworfen wurde.

Doch sobald Nimh und North aufeinandertrafen, sank für mich der Spannungsbogen.
Es fehlt anfangs an Vertrauen und Verständnis auf beiden Seiten. Als sie im Palast ankommen, warten Gefahren auf sie, vor denen sie fliehen müssen. Und so ziehen sie durch die – ebenfalls nicht ungefährlichen – Lande und versuchen zum einen Hilfe zu bekommen und zum anderen die Prophezeiung gänzlich zu entschlüsseln. Dieses Umhergewandere zog sich und konnte mich dann nicht mehr überzeugen.

Emotional wurde ich auch kaum abgeholt. Nimh ist eine Jugendliche, die nicht berührt werden darf, aber eine Anziehung zu North spürt. Er scheinbar auch. Für mich war das jedoch unverständlich. Bis auf den Reiz des Verbotenen und zusammen gemeisterte Gefahren habe ich weder Gemeinsamkeiten noch andere Punkte , die sie aneinander gut finden könnten, gefunden. Wobei ich mit den Persoen an sich kein Problem hatte.
Nur einmal hatte ich ziemlich Gänsehaut beim Hören. Das hatte noch kein Buch zuvor geschafft, hatte aber auch nichts mit den beiden Hauptfiguren zu tun, aus deren wechselnden Perspektiven das Buch geschrieben ist.

Wahrscheinlich hätte ich mir selbst mehr vertrauen sollen, dass das Thema nicht ganz meins ist. Ich fand die beiden Welten spannend, aber der Inhalt überzeugte mich nur bedingt.

Amie Kaufman & Meagan Spooner – The Other Side of the Sky – Die Göttin und der Prinz
Originaltitel: ‎ The Other Side of the Sky (September 2020)
dtv, 19. Oktober 2022
ISBN 3423764023
480 Seiten / 15 Stunden 10 Minuten

Gewinnspiel zu „Sonne und Beton“


[Gewinnspiel beendet]

Berlin-Gropiusstadt im Rekordsommer 2003. In den Parks stinkt es nach Hundescheiße, überall Scherben, in den Ecken stehen Dealer. Wer hier lebt, ist Gangster oder Opfer. Lukas (Levy Rico Arcos), Gino (Rafael Luis Klein-Heßling) und Julius (Vincent Wiemer) sind solche Opfer. Kein Geld fürs Schwimmbad, kein Glück in der Liebe und nur Stress zu Hause. Als sie im Park Gras kaufen wollen, geraten sie zwischen rivalisierende Dealer. Die verprügeln Lukas und wollen 500 Euro Schutzgeld. Wie soll Lukas das Geld auftreiben? Sein neuer Klassenkamerad Sanchez (Aaron Maldonado-Morales) hat eine Idee: Einfach in die Schule einbrechen, die neuen Computer aus dem Lager schleppen und verkaufen. Dann sind sie alle Geldsorgen los. Der Plan gelingt. Fast.

Felix Lobrecht kennen wohl die meisten als Comedian oder Podcaster. Doch er kann noch mehr. 2018 erschien sein Buch „Sonne und Beton“, dessen Verfilmung nun am 2. März in die Kinos kommt.
Zusammen mit dem Regisseur David Wnendt („Feuchtgebiete“, „Er ist wieder da“) schrieb Felix Lobrecht das Drehbuch, damit die Worte zu gesellschaftsrelevanten Themen und dem Brennpunkt Berlin-Neukölln auf der Leinwand zum Leben erweckt werden können.

Für die jugendlichen Hauptrollen wurden bundesweit über 5.000 Jugendliche gecastet.
Der Film wird auf der diesjährigen Berlinale Weltpremiere feiern.

Vor über drei Jahren stand Felix Lobrecht an der Hamburger Alster plötzlich vor mir. Ich war kurz überrascht, wie klein er ist und hätte dann eigentlich ganz gern nach einem Foto gefragt. Dann fragte jedoch schon jemand anderes und ich wollte nicht stören. Kurz hatte ich noch überlegt, ob ich ihm – man sieht es ja oft, dass Leute das machen – mein Baby in die Hand drücke und davon ein Foto mache. Aber dann war der Moment vorbei und wir gingen unfotografiert unserer Wege.

Das ist meine Felix-Lobrecht-Story. Schreibt mir doch gern eure in die Kommentare – und falls ihr keine habt – schreibt, ob ihr schon wusstest, dass er ein Buch geschrieben hat.
Unter allen Kommentaren verlose ich bis zum 01. März zwei Freikarten.

Die Gewinnerin oder der Gewinner werden per E-Mail und in diesem Beitrag benachrichtigt.
Ich wünsche allen Teilnehmern viel Glück!

Julia Bierkandt – Mascha das Betrügerhuhn – Der verrückte Eierklau

Was für eine Schummel-Ei

Mascha ist ein Huhn und lebt auf einem kleinen Bauernhof. Schön ruhig ist es dort, es riecht gut und alle sind freundlich zueinander. Doch eines Tages traut Mascha ihren Augen kaum: Voller Stolz hat sie ihr allererstes Ei gelegt – es ist glatt und rund und wunderbar -, da kommt die Bäuerin vorbei und mopst es sich.

Was für eine Frechheit!

Das wird ihr kein zweites Mal passieren, beschließt Mascha. Und so grübelt sie, tüftelt und näht – bis der perfekte Plan steht.

Mal sehen, wer hier wem die Eier klaut! (Klappentext)

Meine Tochter ist mit Büchern seit jeher vertraut, immerhin sieht sie meine Regale seit Tag 1. Doch lange konnte sie nicht viel mit Vorlesen anfangen. Mittlerweile hat sich das zum Glück geändert. Vorlesen gehört nun täglich zum Abendritual. Da freue ich mich sehr, dass ich eine neue Geschichte als Rezensionsexemplar erhalten habe.

Auf Maschas kleinem Hof leben alle friedlich zusammen. Mit ihren Freunden Rosi, dem Schwein, Elvis, dem Bullen und Wolle, dem Schaf, lebt sie fröhlich vor sich hin. Bis sie ihr erstes Ei legt und die Bäuerin es nimmt, um es auf dem Markt zu verkaufen. Die vier tierischen Freunde denken sich täglich einen neuen Plan aus, um das nächste Ei zu verstecken und keines der Bäuerin zu überlassen.

Ich bin wirklich von dem Buch begeistert.
Die großen Bilder sind äußerst niedlich und laden richtig dazu ein, dass man allerhand entdecken kann. Der Text fügt sich in das Bild ein. Nicht umgekehrt. Manchmal muss man die Worte auf der Seite fast ein wenig suchen, so bleibt es auch für die Augen der Vorlesenden interessant.

Im Text verstecken sich auch allerlei Ei-Wortwitze, die man gemeinsam entdecken und erklären kann. Eine richtige Spiegel- äh Spieler-Ei.
Auch einen kleinen Reim gibt es beim täglichen Verstecken und ich mag die Abwechslung sehr.

Die Geschichte ist mal was anderes und nicht nur, dass der Hahn zwischendurch die Eier durch die Gegend schiebt und auf sie aufpassen muss, nein auch die Moral ist toll. Es geht darum, dass man Dinge behalten darf, auch wenn sie für einen anderen keinen oder einen anderen Wert haben. Dass man es nur sagen muss. Dass man dafür einstehen kann, wenn einem etwas am Herzen liegt. Gerade Kindern wird ja oft die Liebe zu Dingen abgesprochen und Eltern sehen nur kaputte oder unnütze Dinge, die für die Kinder noch wertvoll sind. Auch hier steht manchmal großer Schock im Gesicht der Kleinen, wenn ich Dinge wegschmeißen möchte (abgeschnittene Fäden ihrer Kleidung zum Beispiel). Dann darf sie es (erstmal) behalten und wir reden später darüber, ob es jetzt weg kann.
Das vermittelt das Buch sehr schön. Maschas Liebe zu ihren Eiern, obwohl die ja jeden Tag neu kommen, wird ihr nicht abgesprochen. Alle schauen gemeinsam, wie die Eier erst versteckt werden können und was man dann anschließend als Ersatz auf dem Markt verkaufen kann.

„Mascha das Betrügerhuhn“ ist wirklich ein zuckersüßes Buch und bekommt definitiv einen Platz in unserer abendlichen Leseroutine.

Julia Bierkandt – Mascha das Betrügerhuhn – Der verrückte Eierklau
Baumhaus, 24. Februar 2023
ISBN 3833907649
32 Seiten
Gebunden; 15,00 Euro

Kostenloses Rezensionsexemplar

Sarah Sprinz – In unserem Universum sind wir unendlich [Hörbuch]

Emil wird sterben. Es ist das Erste, was Ansel über ihn erfährt, als er ihn bei seinem Praktikum auf der Intensivstation kennenlernt. Eine Tatsache, die sich nur zu leicht ignorieren lässt, während sich die beiden Hals über Kopf ineinander verlieben und sich in ihrem gemeinsamen Universum verlieren. Da zählt nur noch Emils Wunsch, den Ansel erfüllen möchte: einen Roadtrip bis nach Schottland. Auf dieser Reise wächst Ansel über sich hinaus und ist schließlich doch kein bisschen bereit für das Unausweichliche … (Klappentext)

Als dieses Buch erschien, habe ich es überall gesehen. Doch ich war unsicher. „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“, „Mein bester letzter Sommer“, „Bevor ich sterbe“ – been there, done that. Brauche ich noch eine Geschichte über einen sterbenden Jugendlichen? Ich habe mich entschieden, dass ich das nicht brauche und kaufte das Buch nicht. Aber nun so als Hörbuch…

Doch es ging schon früh los, dass das Buch für mich ganz viel an Boden verlor und ich zwischendurch sogar überlegte, abzubrechen. Emil kommt frisch aus dem OP, ist noch vollkommen zerstört. Und Ansel sieht ihn und verliebt sich direkt? In einen todkranken Jungen, der noch halb im Delirium ist? Auf welcher Grundlage verliebt man sich da? Vor allem auch, weil Ansel weiß, dass Emil keine Chance mehr hat. Als Emil dann auf die Normalstation verlegt wird, verfolgt Ansel ihn quasi und fragt sich die ganze Zeit, was er da eigentlich tut. Und ich habe mich das ohne Witz auch gefragt. WAS TUST DU DA? Klar, sie hatten sich gut verstanden, nicht verabschiedet – dies das – aber ehrlich. Das war mir zu doll.

Und natürlich, auch Emil hat sich direkt in den süßen Praktiken verliebt und findet es toll, dass er plötzlich und unerwartet besucht wird. Warum Emil Ansel süß findet, habe ich jedoch null verstanden. Der Typ hat keinerlei Selbstbewusstsein, dafür aber allerhand Selbstzweifel. Super schüchtern, unscheinbar und trotzdem auf seltsame Weise creepy. So ein richtiger Lappen.

Die Sache mit der Reise der beiden war dann einfach auch weder spannend noch besonders schön. Es war einfach ein klassisches Element.

Insgesamt war das Buch von vorn bis hinten vorhersehbar, vollkommen ohne Überraschungen und klischeebeladen. Die Dialoge zwischen den beiden Jungs haben mir auch absolut nicht gefallen. Sie waren so übertrieben kitschig und auf jugendlich verliebt gemacht, dass ich mich zum Teil echt fremdgeschämt habe.

Klar kamen mir auch ein paar Tränen. Aber das waren kalkulierte Emotionen. Das nehme ich der Autorin fast ein bisschen übel. Es hat mich generell aber nicht so getroffen, wie es hätte können.

Was ich ein bisschen gut fand, war Emil. Der hat mir gefallen. Er war klug, ambitioniert, lieb, überlegt und ein starker Charakter (warum er sich dann Ansel antut, verstehe ich nicht). Aber der Rest ist bei mir total durchgefallen. Man hätte so eine schöne queere Liebesgeschichte schreiben können und dann wird alter Kaffee aufgewärmt und mit eklig viel Kitsch angereichert.

Sarah Sprinz – In unserem Universum sind wir unendlich
Thienemann Verlag, (19. August 2019)
ISBN 3522202783
432 Seiten / 9 Stunden 29 Minuten
Gebunden; 16,00 Euro

Mariana Leky – Was man von hier aus sehen kann [Hörbuch]

Immer, wenn der alten Selma im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf. Wen es treffen wird, ist allerdings unklar. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings wagen, gestehen oder verschwinden lassen, handelt dieser Roman. Vor allem aber erzählt er von Menschen, die alle auf ihre Weise mit der Liebe ringen: gegen Widerstände, Zeitverschiebungen und Unwägbarkeiten – ohne jemals den Mut zu verlieren. (Klappentext)

Am 29. Dezember 2022 kam „Was man von hier aus sehen kann“ in die deutschen Kinos. Im Zuge dessen habe ich ein Paket mit dem Buch und Hörbuch als Rezensionsexemplar erhalten. Anders als das Bild – der Einheitlichkeit halber – zeigt, habe ich das Hörbuch deswegen als MP3 gehört.

Luise lebt mit ihren Eltern im Westerwald, ganz nah bei ihrer Oma Selma, die vorhersagen kann, wenn jemand stirbt. Denn die Nacht zuvor hat sie von einem Okapi geträumt. Nun war es wieder soweit und die Menschen tun all das, wozu ihnen sonst der Mut, die Zeit oder die Motivation fehlt. Alles in der Gewissheit: Es wird jemanden aus ihrer Mitte treffen.

„Das Buch ist besonders“, habe ich immer wieder gehört. Und nun kann ich bestätigen: Das ist es. Aber ich habe Angst, dass ich nicht genau erklären kann, warum genau. Denn es ist von allem ein bisschen. Die Sprache mit den kurzen Sätzen, den wiederkehrenden Motiven, dem trockenen Humor. Die Geschichte mit dem Okapi. Die Atmosphäre in dem kleinen Dorf. Die übersinnlichen Dinge, denen niemand richtig Beachtung schenkt. Die Figuren, die ein bisschen schrullig und ein bisschen normal, ja fast langweilig sind. Luise, Selma, Martin, der Optiker, Elsbeth, Palm, der Einzelhändler, Marlies, der Mönch, Alaska.

Man folgt vor allem Luises Familie, ihr und ihrer Oma, ein bisschen ihrem Vater und ihrer Mutter. Ein bisschen mehr ihrem besten Freund. Sie ist zehn Jahre alt und dann ist sie zwanzig Jahre alt. Dazwischen passiert wenig und doch so viel. Es sterben Leute. Und vor allem, weil der Personenkreis zwar recht groß, aber eben doch überschaubar ist, kommt es überraschend und tut auch ein bisschen weh, jemanden aus dem Dorf gehen zu lassen.

Doch ehrlicherweise – trotz allem – hätte ich mir noch ein bisschen mehr Okapi gewünscht. Ich hatte erwartet, dass hier ein größerer Fokus liegt. Auf den Überraschungen, der Angst und Hektik vorweg. Aber so ist es nicht. Ein Fokus liegt vor allem auf dem Zwischenmenschlichen. Der Umgang mit Verlust. Das Entfernen voneinander und aneinander festhalten. Vor allem auch auf dem Finden. Sich selbst und einander.

Was es mir aber sehr schwer gemacht hat, war die Sprecherin. Wie eingangs erwähnt, hörte ich das Buch nicht auf einem Hörbuchportal, sondern über die erhaltene MP3-Version und die konnte ich nicht in schnellerer Geschwindigkeit hören. In Normalgeschwindigkeit klang sie gelangweilt, genervt, niedergeschlagen und auch zu alt dafür, dass Luise erst zehn und dann zwanzig war und ich sie schon als Hauptfigur empfand. Vor allem am Anfang machte die Stimme es mir sehr schwer, in das Buch hineinzufinden. Erst nach und nach konnte ich mich darauf besser einlassen.

Ich kann mich nur wiederholen: Das Buch strahlt eine Besonderheit aus, die man so selten zu lesen bekommt. Trotz alledem hätte ich mich gern noch mehr in den Emotionen verloren. Es war manchmal ein bisschen lustig und manchmal ein bisschen traurig, aber alles blieb etwas gedämpft. Und auch wenn dieses Damoklesschwert über dem Dorf hängt, schaffte es gar nicht, deutliche Spannung hervorzurufen. Aber für all den Rest lohnt sich das Buch wirklich.

Was man von hier aus sehen kann
DuMont, (19. August 2019)
ISBN 383216457X
320 Seiten / 8 Stunden 2 Minuten
Taschenbuch; 13,00 Euro

Print und Hörbuch als kostenloses Rezensionsexemplar

Lucy Hawking – Olivias rätselhafte Fälle – Die Sache mit dem Wetter

Olivia findet ein Leben als Prinzessin ziemlich langweilig. Deswegen bedauert sie es nicht, als ihre königlichen Eltern abgesetzt werden und sie den Palast verlassen müssen. Endlich kann Olivia in eine normale Schule gehen, echte Freunde finden und etwas über Naturwissenschaften lernen. Als das Wetter verrücktspielt, ist Olivia überzeugt, dass sie mithilfe der Wissenschaft die Gründe dafür aufdecken kann. Sie beschließt, Klima-Detektivin zu werden und mit ihren Schulfreunden die Zusammenhänge zu erforschen. Ob es ihnen gelingen wird, eine Klimakatastrophe zu verhindern? (Klappentext)

Die ganze Klimawandel-Thematik ist für Erwachsene zum Teil ja schon schwer zu greifen. Wie kann man das den Kindern näherbringen? Noch ist meine Tochter etwas jung, aber als ich das Buch sah, musste ich es trotzdem kaufen. Zum Vorlesen ist es allemal schon toll, die Themen tiefer aufarbeiten kann man dann auch später noch.

Als der König und die Königin von Alez überraschend abgesetzt werden, ziehen sie mit ihrer Tochter Olivia in die Stadt und müssen nun ein bürgerliches Leben führen. Olivia hat zum ersten Mal normalen Schulunterricht und muss feststellen, dass sie so gut wie nichts weiß. Umso interessierter ist sie am Naturwissenschaftsunterricht. Vor allem auch, weil das Wetter seltsam ist. Es ist heiß und hagelt trotzdem. Manchmal sieht die Luft ganz komisch verfärbt aus. Aber warum scheinen alle Erwachsenen ihren Fragen auszuweichen? Sie beginnt mit ihren neuen Freunden Ravi und Helga zu ermitteln.

Olivia ist ein süßes und wissbegieriges Mädchen, das sich wirklich Mühe gibt und sich nicht abspeisen lässt. Ihre Eltern leiden dafür schon sehr über die neuen Umstände und als erwachsener Leser schaut man noch einmal ganz anders auf den Vater, König Tolemy XXXII., der plötzlich nur noch schläft oder weint. Wenn man möchte, kann man sicher auch hier noch Gesprächsthemen mit den Kindern finden.

Ansonsten schafft Lucy Hawking, die Tochter von Stephen Hawking, es spielerisch, Kindern Wissenschaft näherzubringen. Selbst wie man gute Experimente durchführt, kommt zur Sprache ohne belehrend zu wirken.
Die Themen zu Klima und Natur werden super in die Geschichte eingebaut, immerhin merken die Einwohner von Alez ja sehr eindringlich, dass etwas nicht stimmt und der Naturkundeunterricht versucht die Themen aufzuarbeiten. Nur das große Warum darf niemand sagen. Doch der Sache ist Olivia ja auf der Spur.

Wie entstehen Vulkane? Warum sind Bäume wichtig? Warum gibt es Regen? Und was sind eigentlich Treibhausgase? Immer, wenn ein bestimmtes Stichwort in der Geschichte vorkommt, folgen Doppelseiten, geschrieben von drei verschiedenen Wissenschaftlern, die die Themen kindgerecht aufarbeiten und illustrieren. Und ich muss gestehen: Auch ich konnte das ein oder andere noch lernen.

Ich fand das Buch wirklich gut, informativ und kindgerecht. Empfohlen ist es ab 8 Jahren.
Ich war gern bei der kleinen Olivia und erforschte mit ihr, warum das Wetter in Alez nicht mehr so ist, wie es einmal war.

Lucy Hawking – Olivias rätselhafte Fälle – Die Sache mit dem Wetter
Originaltitel: Princess Olivia Investigates: The Wrong Weather (April 2022)
cbj, 21. September 2022
ISBN 3570180247
189 Seiten
Gebunden; 11,00 Euro

Reihenfolge der Bücher:

1. Olivias rätselhafte Fälle – Die Sache mit dem Wetter – Originaltitel: Princess Olivia Investigates: The Wrong Weather
2. ??? – Originaltitel: Princess Olivia Investigates: The Sea of Plastic

Kira Licht – Ich bin dein Schicksal – Dusk & Dawn 1 [Hörbuch]

Die 17-jährige Erin besitzt die Gabe, Noctua zu sehen. Dämonenartige Wesen, die über Leylinien auf die Erde gelangen, und deren Welt nur durch menschliche Angst existiert. Eines Nachts steht wider Erwarten Callahan vor ihr – Erins erste große Liebe, die vor Jahren ohne ein Wort verschwand. Auf einmal ändert sich alles. Denn Cal gehört zu den Alpha, dem höchsten Rang der Noctua, und er möchte sie zurückgewinnen. Plötzlich sieht sich Erin nicht nur mit unerwartet verwirrenden Gefühlen konfrontiert. Cals Vater will die Beziehung der beiden um jeden Preis unterbinden, und dann kommt es in ihrer Heimatstadt auch noch zu Angriffen durch die Noctua. Gemeinsam mit Cal stellt sie sich der Gefahr und riskiert dabei nicht nur ihren Kopf, sondern auch ihr Herz … (Klappentext)

Seit das Buch erschien, hatte ich es auf dem Schirm. Es klang interessant, aber ich wusste, dass das Buch mit 544 Seiten bei mir dann doch nur auf dem SuB landen würde. Doch als Hörbuch hatte ich kein Problem mit der Länge, also wurde es mein erstes Hörbuch im Februar.
Erin sieht die Dämonen, die eigentlich in Obskuris leben. Doch um ihre Welt aufrecht zu erhalten, brauchen sie menschliche Angst, die sie sich eigentlich ungesehen holen können. Als der Dämon, den sie liebte, Cal, nach drei Jahren ohne Kontakt plötzlich wieder vor ihr steht, geraten beide Welten ins Wanken. Und dann versucht Erin auch noch ganz nebenbei, den Tod ihrer Eltern vor vierzehn Jahren aufzuklären – und die Sache mit den außer Rand und Band geratenen Zahnfeen nicht zu vergessen…

In „Ich bin dein Schicksal“ werden viele Dinge untergebracht. Nicht nur die ehemals verschollene Liebe, die verwirrten Zahnfeen, der Tod der Eltern, sondern auch noch Erins Social-Media-Karriere als Erkunderin von Lost Places. Das alles unter einen Hut zu bekommen ist gar nicht so einfach, doch das hat Kira Licht eigentlich ganz gut gemacht. Vor allem, wenn man verschiedene Verbindungen unter den Themen im Laufe des Buches entdeckt.
Die unterschiedlichen Stränge, die alle einzeln schon recht interessant waren, waren aber ungefähr das Einzige, was ich am ganzen Buch gut fand. Mit Erin wurde ich einfach nicht warm. Ich fand die Dialoge immer hölzern, voller Klischees und sie wirkten seltsam gespielt. Es gab allerhand Nebencharaktere – Menschen wir Dämonen -, die aber alle blass blieben.

Mit Obskuris hat Kira Licht eine riesige – und eigentlich auch interessante – Welt geschaffen. Es gibt zehn Kartelle (quasi verschiede Arten), die sich innerhalb jeweils in Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Dämonen unterteilen. Sie leben auf eigenen Luftschiffen und sind zum Teil verbündet, zum Teil verfeindet.
Um das alles den Lesenden näherzubringen nutzt die Autorin Dialoge, oft im Frage-Antwort-Stil und ich fand das alles einfach so schlecht gemacht. Erin kannte das alles ja eigentlich, schien in den (offenbar unendlich langen) drei Jahren aber allerhand vergessen zu haben und musste sich nun dümmlich alles nochmal erklären lassen und das im Stil von „Wie war das nochmal, ihr lebt auf Luftschiffen, richtig?“ – „Ja genau, jedes Kartell hat eigene Schiffe.“ (Kein direktes Zitat, aber könnte…). Den Rest berichtete sie brühwarm ihren Freunden, damit die Lesenden auf diesem Weg nochmal mehr erfahren.

Das Ende überraschte mich zwar, ich fand es aber auch ganz schlimm aus dem Nichts hervorgezaubert und unpassend.
Nee, also insgesamt war das wirklich nicht meins. Der Cliffhanger macht nun, dass ich schon wissen will, was hier wahr und was falsch ist. Aber der Weg dahin war wirklich sehr zäh.

Kira Licht – Ich bin dein Schicksal – Dusk & Dawn 1
ONE, 30. September 2022
ISBN 3846601551
544 Seiten / 13 Stunden 57 Minuten

Reihenfolge der Bücher:
1. Ich bin dein Schicksal
2. Wir sind die Ewigkeit

Januar-Liste

Der erste Monat verging so schnell und für mich war er im Buchbereich etwas ganz Besonderes, denn ich habe angefangen, Bookbeat zu nutzen. Seit Jahren sage ich Freundinnen, dass Hörbücher nicht in meinen Alltag passen – wann denn auch? Entweder arbeite ich oder mein Kind ist bei mir. Und abends lese ich dann lieber als Hörbücher zu hören. Doch plötzlich fand ich Zeit. Und zwar wahnsinnig viel. Ziemlich genau 136 Stunden Hörbuchzeit habe ich im Januar geschafft. Ich war so baff, wie sehr ich mich plötzlich in dieses Medium verliebt habe. Für die Leseliste zähle ich die Hörbücher bei den Zugängen jeweils als Leihgabe – sie gar nicht als Zugang zu notieren würde sich auch irgendwie falsch anfühlen.
Da man Hörbücher aber leider schlecht fotografieren kann, bildet das Foto nur die Printbücher ab:

Gelesen:
Taylor Jenkins Reid – Die sieben Männer der Evelyn Hugo
Jochen Till – Memento Monstrum – Vorsicht bissig!
Oliver Wunderlich – Wir, die Anderen
Holly Jackson – Good Girl, Bad Blood

Gehört:
Lena Kiefer – Westwell – Bright & Dark
Colleen Hoover – Verity – Der Epilog
Brittainy C. Cherry – Denn ohne Musik werden wir ertrinken
Kim Nina Ocker – Every Little Secret
Kim Nina Ocker – Every Little Lie
Matt Haig – Der fürsorgliche Mr Cave
Anne Freytag – Mind Gap
Margje Woodrow – Truth – Bist du bereit für die Wahrheit?
Taylor Jenkins Reid – Carrie Soto is back
Rose Snow – Ein Augenblick für immer – Das erste Buch der Lügenwahrheit
Nickolas Butler – Shotgun Lovesongs
Rose Snow – Ein Augenblick für immer – Das zweite Buch der Lügenwahrheit
Rose Snow – Ein Augenblick für immer – Das dritte Buch der Lügenwahrheit
Arno Strobel – Fake

Gekauft:
Jennifer Alice Jager – Windborn

Geschenkt:
Taylor Jenkins Reid – Daisy Jones & The Six
Adam Silvera – Am Ende sterben wir sowieso
Anja Stapor & Melissa C. Hill – Lupus Noctis
E. Lockhart – We were liars
Nikola Hotel – Dark Ivy

Rezensionsexemplare:
Holly Jackson – Good Girl, Bad Blood

Geliehen:
Lena Kiefer – Westwell – Bright & Dark
Colleen Hoover – Verity – Der Epilog
Brittainy C. Cherry – Denn ohne Musik werden wir ertrinken
Kim Nina Ocker – Every Little Secret
Kim Nina Ocker – Every Little Lie
Matt Haig – Der fürsorgliche Mr Cave
Anne Freytag – Mind Gap
Margje Woodrow – Truth – Bist du bereit für die Wahrheit?
Taylor Jenkins Reid – Carrie Soto is back
Rose Snow – Ein Augenblick für immer – Das erste Buch der Lügenwahrheit
Nickolas Butler – Shotgun Lovesongs
Rose Snow – Ein Augenblick für immer – Das zweite Buch der Lügenwahrheit
Rose Snow – Ein Augenblick für immer – Das dritte Buch der Lügenwahrheit
Arno Strobel – Fake
Kira Licht – Ich bin dein Schicksal

Aussortiert:
Paul Auster – Unsichtbar
Stefan Schwarz – Die Großrussin

Holly Jackson – Good Girl, Bad Blood

Manche Geheimnisse bleiben besser verborgen…

Seit sie den Mordfall an Andie Bell aufgeklärt hat, ist Pip geradezu berühmt. Vom Ermitteln hat sie genug – lieber erzählt sie in einem True-Crime-Podcast davon, Ravi Singh und sie den wahren Mörder Andies gefunden haben. Doch dann bittet ihr guter Freund Connor sie verzweifelt um Hilfe: Sein Bruder Jamie wird vermisst.
Und weil die Polizei nichts unternimmt, fängt Pip doch wieder an, Fragen zu stellen. Im Podcast können ihre Fans verfolgen, wie sie dem Verschwinden von Jamie auf den Grund geht. Dabei wird schnell klar: Connors Bruder steckt in ernsten Schwierigkeiten, und die Zeit drängt …Kann Pip ihn finden, bevor ihm etwas Schlimmes zustößt? (Klappentext)

A Good Girl’s Guide to Murder” – Teil 1 der Reihe – gehörte in 2022 zu meinen Lesehighlights. Ich konnte es kaum erwarten, dass die Story um die schlaue und hartnäckige Pip endlich weitergeht. Darum habe ich mich umso mehr gefreut, dass ich das Buch als Rezensionsexemplar erhalten habe.

Dieses Mal ist ihr der Fall sogar noch ein ganzes Stück näher, denn der Bruder eines ihrer besten Freunde ist verschwunden. Pip muss all ihre Vorsätze über Board werfen und sich doch wieder in Ermittlungen stürzen. Dabei ist immer die Angst, dass sie wieder ihre Liebsten in Gefahr bringt und sich selbst total verliert.

Pip ist ein spezieller Charakter, nicht unbedingt die große Sympathieträgerin. Sie ist nett und liebevoll, aber eben auch hartnäckig, ernst und stur. Und trotzdem oder gerade deswegen habe ich mich sehr gefreut, mich wieder an ihre Seite zu begeben, um herauszufinden, wo Jamie ist und was mit ihm passiert ist.
Dabei kommen wir der Wahrheit wieder näher, indem wir Interviews lesen und Fotos und Grundrisse untersuchen.

Der Fall war in allen Punkten ganz anders als der erste. Begonnen dabei, dass er parallel geschieht und nicht Jahre zurück liegt. Und auch alle Entwicklungen sind ganz anders. Ich fand es wieder so spannend und raste durch die Seiten.
Schade fand ich nur, dass eine Sache für mich von Anfang an so auffällig war, dass eine gewisse Vorhersehbarkeit dabei war.

Das war für mich aber der einzige kleine Wermutstropfen. Ansonsten fand ich es wieder so cool und spannend, dass ich Teil 3, der im April auf Deutsch herauskommt, kaum erwarten kann.

Holly Jackson – Good Girl, Bad Blood
Originaltitel: Good Girl, Bad Blood (April 2020)
ONE, 27. Januar 2023
ISBN 3846601608
445 Seiten
Broschiert; 14,00 Euro

Reihenfolge der Bücher:
1. A Good Girl’s Guide to Murder – Originaltitel: A Good Girl’s Guide to Murder
2. Good Girl, Bad Blood – Originaltitel: Good Girl, Bad Blood
3. As Good as Dead – Originaltitel: As Good as Dead

Kostenloses Rezensionsexemplar

Arno Strobel – Fake [Hörbuch]

»Du warst es nicht. Aber sie haben dich auf Video. Wer soll dir jetzt noch glauben?«

Patrick Dostert freut sich auf einen freien Tag mit seiner Frau Julia, als noch vor dem Frühstück zwei Beamte der Kripo Weimar vor der Tür stehen. Patrick bittet sie herein, und von einer Minute zur anderen ändert sich alles für ihn.
Er wird verdächtigt, drei Tage zuvor eine Frau misshandelt und entführt zu haben. Patrick hat ein Alibi für die Tatnacht, doch der einzige Zeuge, der ihn entlasten könnte, bleibt unauffindbar. Und die beste Freundin des Opfers belastet ihn schwer.
Patrick beteuert seine Unschuld, bis das Video auftaucht. Das Video, in dem er zu sehen ist. Das ihn überführt. Obwohl er das Opfer noch nie gesehen hat. Aber das glaubt ihm keiner. Er kommt in Haft, soll verurteilt werden. Und kann absolut nichts tun, denn Bilder sagen mehr als tausend Worte. Oder? (Klappentext)

„Fake“ (beziehungsweise die andere Version „Fakt“) hatte ich direkt im Auge, als das Buch herauskam. Ich rechnete eigentlich damit, es zum Geburtstag oder zu Weihnachten zu bekommen, aber nachdem es nicht passiert war, wollte ich es bei einer nächsten Buchbestellung mitnehmen. Nun habe ich es gehört.

Patrick wird vorgeworfen, eine Frau misshandelt und entführt zu haben, ihre beste Freundin hat ihn beschuldigt. Wie passend ist es da, dass zeitgleich auch ein Video veröffentlicht, das zeigt, wie eine weitere Frau Patrick als Stalker beschimpft?!
Patrick fällt aus allen Wolken. Er kennt keine dieser Frauen, seine Ehefrau Julia bestätigt, dass er der netteste und liebevollste Mann ist, den sie kennt. Ein Teil von Patricks Freunden und Kollegen wendet sich ab, ein Teil steht hinter ihm. Immer weiter entgleitet dem Mann sein Leben und er kann nur hilflos danebenstehen und zuschauen.

Ich war ab Sekunde eins vollkommen drin. Immer tiefer geriet ich in den Strudel aus Fake und Fakt – was stimmt hier und was nicht? Vor allem aber: Wer ist der Täter und warum will er Patrick das Ganze in die Schuhe schieben?
Ich kam wahnsinnig schnell voran, ich wollte es immerhin dringend wissen und verzweifelte fast, als Patrick anfing, auf eigene Faust Untersuchungen anzustellen. Vielleicht half hier zusätzlich, dass das Hörbuch gekürzt ist und man sich voll und ganz auf den Kern der Geschichte konzentrieren kann.

Ich hatte zwei Theorien, was passiert ist, die sich jedoch gegenseitig ausschlossen. Und dann haben doch beide gestimmt und ich fand es genial gemacht, aber eben auch etwas vorhersehbar.
Nichtsdestotrotz konnte ich super miträtseln, enttäuscht von manchen Figuren sein, mit Patrick mitleiden und hoffen, dass sich alles klärt. Ich fand das Buch psychologisch gut gemacht und wirklich spannend. Durch die Vorhersehbarkeit und wegen Dingen, die einfach so klar waren, aber von niemandem angesprochen wurden, vergebe ich .

Arno Strobel – Fake
Fischer, 31. August 2022
ISBN 3596706661
368 Seiten / 7 Stunden 7 Minuten (gekürzte Version)

Andere Bücher des Autoren (Klicke für die Rezension):

Vorherige ältere Einträge