Nicolas Trenti – Pocket Escape Book – Das Mega Game

Ihr bester Freund Tom ist seit 24 Stunden verschwunden. Zuvor hatte er Ihnen einige sehr seltsame SMS geschrieben. In seinem Zimmer leuchtet noch die alte Konsole, die er auf dem Dachboden gefunden hat… liegt vielleicht in den Retro-Videogames der Schlüssel zu dieser seltsamen Geschichte?
Sind Sie bereit, direkt ins Herz des Mega-Game zu tauchen, um Ihren Freund wiederzufinden?
Ihnen bleiben nur 60 Minuten, um die Lösung zu finden und zu entkommen! (Klappentext)

Leider war ich noch nie in einem Exit Room, dafür habe ich schon in Form von Gesellschaftsspielen ein paar Escape Games gespielt – und wirklich viel Spaß gehabt. Umso mehr hat es mich gefreut, dass ich nun ein Escape Book als Rezensionsexemplar erhalten habe.

Die Story ist recht simpel gehalten, aber doch ein guter Aufhänger für eine Flucht. Man wurde nicht nur in eine alte Spielekonsole gesogen, sondern hofft auch noch, hier seinen besten Freund zu finden.
Vier Räume gilt es zu entschlüsseln, zum Teil in der Realität und zum Teil in der Konsole. Als Zeitrahmen sind 60 Minuten angesetzt.

„Das Mega Game“ war mein erstes Escape-Buch und deswegen war ich noch mit keiner anderen Art des Suchens und Entschlüsselns der Hinweise vertraut. Wie es hier vonstattengeht, gefiel mir aber sehr. Man beginnt auf einer Übersichtsseite, auf der man den Raum anschauen kann. Nach einer kleinen textlichen Einführung kann man nun mit den Gegenständen im Zimmer interagieren. Wie es mit dieser Interaktion weitergeht, findet man in einer großen Tabelle. Durch die Kreuzung der Zeilen und Spalten findet man einen Code und am Ende des Buches gibt es einen Abschnitt zu ebenjenem Code.
Hier finden sich weitere Texte und Rätsel, die zu neuen Codes führen.

Die Rätsel waren recht leicht und nur zweimal reichte scharf hinschauen nicht, sondern wir mussten ein paar Sekunden überlegen.
„Wir“ ist ein gutes Stichwort, denn ich las oder spielte das Buch zusammen mit meinem Freund.
Er hatte parallel die Website zu der Geschichte geöffnet, die einem den Countdown anzeigt und in der man zeitgleich die Gegenstände einfacher kombinieren kann und schneller liest, was sich hinter dem entdeckten Code versteckt.
Durch das laute Vorlesen der Textpassagen und das gemeinsame Entschlüsseln der Rätsel haben wir die 60 Minuten um sechs Minuten überschritten.
Trotzdem gefiel es mir sehr, dass man das Escape-Buch auch gemeinsam durchspielen kann.
Was dabei ebenfalls schön ist: Man muss nichts ausschneiden, anmalen, aufreißen. Man zerstört das Buch im Laufe des Spiels nicht, sondern kann es irgendwann noch einmal spielen oder auch weitergeben.

Mir persönlich hat das Buch wirklich Spaß gemacht. Eine Stunde knobeln, lesen und Codes entdecken. Insgesamt waren die Rätsel sehr einfach, aber für Kinder oder Einsteiger ist das eine tolle Möglichkeit, sich in die Welt der Escape-Games einführen zu lassen, ohne gleich frustriert zu werden.

Nicolas Trenti – Pocket Escape Book – Das Mega Game
Originaltitel: Escape game de poche – Perdu dans Mega Game (März 2019)
Ullmann Medien GmbH, 09. März 2020
ISBN 3741524581
127 Seiten
Broschiert; 5,99 Euro

Kostenloses Rezensionsexemplar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: