
101 unglaubliche Abenteuer von außergewöhnlichen Frauen und Männern, die mit ihren Ideen, ihrem Mut, ihrem Genie und ihrer Kreativität unvergessliche Zeichen in der Weltgeschichte hinterlassen haben. In diesem Buch findest du Künstler, Genies, Schriftsteller, Gelehrte, Mutige und Visionäre. Manche kennst du sicher schon, denn sie sind weltberühmt. Nach ihnen wurden Straßen und Plätze benannt. Von anderen hast du vielleicht in der Schule gehört, wieder andere kennst du wahrscheinlich noch nicht, weil sie nicht so berühmt sind. Aber auch sie haben ihren Beitrag für die Welt geleistet, in der wir leben. (Klappentext)
Seit einer Weile zieht es mich in Bücherläden eher in die Kinderecke. Daher habe ich mich wahnsinnig gefreut, als die Anfrage für Rezensionsexemplare zu Kindersachbüchern kam. Eines davon möchte ich euch hier vorstellen.
Von Konfuzius bis Mark Zuckerberg, von Hatschepsut bis Malala Yousafzai – es werden so viele unterschiedliche Helden und Heldinnen vorgestellt, die in ihrem Leben und für unsere Welt so viel geleistet haben.
Es gibt sechs übergeordnete Kategorien, deren Einleitung jeweils eine Weltkarte zeigt, auf denen die einzelnen Helden und Heldinnen verortet werden können.
Die Einträge unterscheiden sich dann in ganzseitig und halbseitig, wobei die ganzseitigen zusätzlich mit einem Zeitstrahl daherkommen.
Doch egal, ob eine Person auf einer Seite oder einer halben vorgestellt wird: Es ist alles so schön gestaltet, dass es allein schon Spaß macht, durch das Buch zu blättern.
Noch bevor ich überhaupt den ersten Satz gelesen hatte, waren meine Augen ganz groß. Allein mit seinem großen Format wirkt das Buch wie ein Atlas. Als ich es aufschlug, war ich begeistert von den Bildern, denn obwohl der Comicstil einfach und nahezu flächig ist, kann man (fast) jeden auf Anhieb erkennen. Zumindest die Personen, die man kennt.
Neben der schönen Optik mit der liebevollen Gestaltung und der Haptik durch das feste, wertig wirkende Papier überzeugt mich das Buch vor allem mit der Auswahl der Helden und Heldinnen. Ich würde mir selber eine wirklich gute Allgemeinbildung zuschreiben, aber viele Namen waren mir gänzlich unbekannt.
Natürlich, die großen Namen sind dabei: Coco Chanel, Galileo Galilei, William Shakespeare, Eva Perón, Jeanne d’Arc oder Leonardo da Vinci sind nur einige davon. Aber wer kennt Miriam Makeba, Hypatia, José Mujica, Junko Tabei oder Muhammad Yunus? Dabei haben sie alle so spannende und großartige Dinge gemacht.
Allein dadurch entkräftet das sofort das einzige Argument, das man gegen das Buch bringen könnte: Die Infos sind ja alle schnell im Internet herausfindbar. Aber wer sucht nach Menschen, die er nicht kennt?
Die Personen stellen sich in den Texten alle selber vor, sprechen in der Ich-Form und geben einen Überblick über ihr Leben und ihre Leistungen.
Grundsätzlich ist das Buch für ältere Kinder gedacht, aber auch als Vorlesebuch kann ich mir das toll vorstellen. Die Texte sind kurz und anhand der Bilder können schon die Jüngsten erahnen, was die Person geleistet hat oder was sie ausmacht. Darüber hinaus könnte man auch toll mit den Kinder rätseln, wie die Welt wohl aussehen würde, wenn Marco Polo nicht so viel gereist wäre, wenn die Gebrüder Lumière nicht das Kino erfunden hätten oder wenn Johannes Gutenberg nicht den Buchdruck erfunden hätte.
Ganz am Ende, da darf das Kind sich selber dem Atlas hinzufügen, sich malen und seine Geschichte aufschreiben. Was für eine wundervolle Idee!
Ich bin so begeistert von dem Buch. Ich liebe es!
Der Heldenatlas ist erst seit wenigen Tagen in meinem Besitz und ich habe ihn jetzt schon so vielen Menschen empfohlen. Freunden, Verwandten, Bekannten – mit Kindern oder ohne. Ich finde, es lohnt sich so sehr, dieses Buch zuhause zu haben, darin zu blättern und große Persönlichkeiten zu entdecken. Und auch wenn es für Kinder gedacht ist, selbst die Erwachsenen können da viel lernen! Oder wer sind gleich nochmal Claudette Colvin und Wangari Maathai?
.
Miralda Colombo & Ilaria Faccioli – Heldenatlas
Originaltitel: Vite straordinarie (Oktober 2018)
Midas Verlag, 25. September 2019
ISBN 3038761508
95 Seiten
Gebunden; 25,00 Euro
Kostenloses Rezensionsexemplar