Jan Dosenwerfer – Der Ball ist nicht aus Kuchen

Das Kind war geplant, das Buch ist passiert

Jan Dosenwerfer stammt aus Preußen und wohnt heute in Wien. Er ist im Brotberuf Bäcker und im Nebenerwerb Humorist. Seit 2016 ist er Vater eines Sohnes und schreibt auf, was der so macht und von sich gibt. Und das ist größtenteils sehr lustig.

1.4.2016
Babys stehen gerne möglichst früh auf, damit sie rechtzeitig mit ihrem Tagwerk (Herumliegen) beginnen können.

31.8.2018
Sohn (zeigt traurig auf den Ball am Boden): „Ball nicht aus Kuchen…“

17.9.2019
Der Sohn (nachdem er eine Ribisel gegessen hat): „Oh, sauer! Aber das macht nix, es ist nur schlimm.“ (Klappentext)

Wie ich an der einen oder anderen Stelle schon erwähnt habe: Ich bin Anfang diesen Jahres Mutter geworden. Umso mehr man sich in Social Media mit dem Thema (Klein-)Kinder beschäftigt, umso mehr unfassbar komische Geschichten liest man. Witzige Antworten, unglaubliche Taten, niedlich-naive Fragen – Kinder können so viel Lustiges bieten.
Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als ich für ein Rezensionsexemplar von „Der Ball ist nicht aus Kuchen“ angefragt wurde. Ich hatte meine Lachmuskeln schon mal aufgewärmt.

Für dieses kurze Büchlein habe ich ungefähr 30 Minuten gebraucht. Gelacht habe ich leider nicht eine Sekunde.
Es ist so schade. Als junge Mutter zähle ich sicher zur angepeilten Zielgruppe und ich fand es richtig schlecht. Es gibt wahnsinnig viel, was Jan Dosenwerfer meiner Meinung nach falsch gemacht hat.

Es gibt keinerlei Einleitung. Wer bist du? Was kannst du? Warum sollte ich mich für dich und dein Kind interessieren? Auf nichts davon bekommt der Leser eine Antwort.
Es fehlt auch vollkommen an der Emotionalität. Als fünften Eintrag findet man plötzlich:

5.3.2016
36 Stunden hat’s gedauert, aber jetzt ist er da, der Bastian!

Nun gibt es also nicht nur einen Mann, zu dem ich keine Verbindung habe, sondern auch ein Kind.
Die Einträge klingen meist, als wären sie schlicht aus Twitter-Einträgen von Jan Dosenwerfer zusammengezimmert:

6.12.2016
Wenn man schaut, ob das Baby eh noch atmet und es einem leicht gemacht wird, weil es schnarcht…

Schreibfehler sind in diesen „Tweets“ inklusive. Viele Schreibfehler. Zusätzlich gehört „bissi“ anstelle von „bisschen“ und „<3“ für mich in kein Buch, das sich mitteilen will und keinen fiktiven Chat abdruckt. Und vor allem ist es unfassbar uncool, wenn „ein“ durch die Ziffer ersetzt wird („Gut, kaufst sie ihm halt auch wenn’s 1 Dreck ist […]“ (fehlendes Komma geht nicht auf m1 Kappe).

Ab und zu sollen die Tweets durch eine Zeichnung des Geschriebenen aufgelockert werden. Ungünstig nur, wenn der Eintrag nichts aussagt („Immer wieder gut, wenn Kinder sich verstecken…“), man für das dazugehörige Bild aber erst umblättern muss.

Das wären ja alles noch kleine Schönheitsfehler, wenn ich gelacht hätte. Aber wie schon gesagt: Das habe ich nicht. Das konnte ich nicht. Testweise habe ich meinem Freund (sprich: dem Vater meines Babys) einige Einträge vorgelesen. Er guckte mich nur latent erschüttert an.

Die restlichen Einträge sind repetitiv, nicht lustig, nicht niedlich, nicht interessant („Der Sohn hustet immer mit gerollter und leicht rausgestreckter Zunge.“), gewollt cool („Jetzt steht er neben dem Bett und ist heftig am Snacken. Wie hart kann man sich gönnen?“), aufeinanderfolgende Einträge beginnen identisch, ohne Sinn („Sohn: Wo ist das Messer?“) und vollkommen irrelevant:

13.1.2019
Ich: Was willst du zum Abendessen?
Sohn: Dinosuppe mit Schokolade!
(Er meint damit Grießkoch mit Kakaopulver.)

Ich verstehe es ja… Meine Tochter kann noch nicht reden, sie hat also nur Mimik und Gestik und ich lache manchmal so sehr, weil sie so lustige und niedliche Dinge macht. Und manchmal muss ich es einfach in ein Erinnerungsbuch schreiben. Aber meistens muss man erstens dabei gewesen sein und zweitens braucht man die (emotionale) Verbindung zum Kind, um die Dinge so unfassbar süß und lustig zu finden. Das war ich bei Bastian nicht. Das habe ich zu Bastian nicht.
Für die Dosenwerfers sind die Einträge in ein paar Jahren bestimmt Gold wert. Für den Leser ist dies ein vollkommen unnötiges Buch, das keinerlei Mehrwert bringt.

Jan Dosenwerfer – Der Ball ist nicht aus Kuchen – Die ersten 3 Jahre mit Kind
Holzbaum Verlag, 01. November 2019
ISBN 3902980842
108 Seiten
Taschenbuch; 10,00 Euro

Kostenloses Rezensionsexemplar

3 Kommentare (+deinen hinzufügen?)

  1. elizzy91
    Dez 23, 2019 @ 11:57:55

    Hallo!

    Das klingt ja furchtbar und irgendwie echt seltsam! Danke fürs vorstellen, das werde ich bestimmt nicht lesen 😀
    Wünsche dir schöne Festtage!

    Antworten

    • buecherherz
      Dez 28, 2019 @ 02:39:24

      Hey, ich hatte schöne Weihnachten, ich hoffe, du auch. 🙂
      Freut mich, dass ich dich warnen konnte. Selbst die kurze Lesezeit, die dieses Buch verlangt, kann man viel sonnvoller nutzen.

      Guten Rutsch!

      Antworten

  2. Trackback: Jahresabschluss 2019 | Buecherherz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: