Ich lese jetzt „Nightmares! – Die Stadt der Schlafwandler“ von Jason Segel und Kirsten Miller

Vor ziemlich genau drei Jahren las ich „Nightmares! – Die Schrecken der Nacht“ und damit den Vorgänger zu „Nightmares! Die Stadt der Schlafwandler“. Auch wenn es mir gut gefallen hat, blieb der zweite Teil im Regal stehen. Mein Freund, der mir damals die ersten beiden Teile zusammen schenkte, war verständlicherweise nicht erfreut und sogar etwas enttäuscht, dass ich sein Geschenk so stiefmütterlich behandelte.
Als ich nun ein neues Buch aus dem Regal ziehen wollte, wusste ich einfach, dass es eins seiner Geschenke sein soll.

Ich bin froh, dass ich mich für Charlie entschieden habe, der sich im ersten Teil seinen Albträumen und all den Monstern darin stellen musste und der sich nun mit Schlafwandlern aus der Nachbarstadt konfrontiert sieht.

Erster Satz:
„Es war schon fast halb elf Uhr abends, und das einzige Licht, das in der Innenstadt von Orville Falls noch brannte, kam aus den Fenstern der örtlichen Zeitungsredaktion.“

J. K. Rowling – Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind – Das Originaldrehbuch

Der Naturforscher und Magizoologe Newt Scamander kehrt soeben von einer Reise zurück, die ihn auf der Suche nach seltenen und ungewöhnlichen magischen Geschöpfen einmal um die ganze Welt geführt hat. Eigentlich will er gar nicht lang in New York bleiben, doch als sein Koffer vertauscht wird und einige seiner Tierwesen daraus in die Stadt entkommen, droht allen Beteiligten Ärger und große Gefahr… (Inhalt der Titelklappe)

Ich war kein besonders großer Fan des Films. Ich mochte die Atmosphäre und die Figuren, die Story fand ich jedoch recht langweilig. Sehr schnell hatte ich sie auch vergessen. Das war auch der Grund, warum ich als Vorbereitung auf den zweiten Teil das Drehbuch lesen wollte.

Newt Scamander kommt frisch in New York an, als ihm direkt ein paar Tiere aus seinem Koffer entschwinden. Auf seinem Weg, die Tiere wieder einzusammeln, trifft er Jacob Kowalski, der sich ihm kurzerhand anschließen muss. Doch in New York geht noch etwas ganz anderes vor sich. Eine gewaltige, schwarze Energie hat sich breitgemacht, zerstört Straßen und Häuser und ist damit kurz davor ist, die Magierwelt zu verraten. Die Zauberervereinigung Macusa kämpft um den Schutz dieser Welt, Mary Lou und ihre Kirche der Zweiten Salemer möchte sie wiederum zerstören. All diesen Begebenheiten sieht sich Newt nun gegenübergestellt.

Wenige weitere Nebenstränge gibt s noch und mir persönlich war es zu viel. Nicht alles war letztlich relevant oder fügte sich in die Hauptstory ein. Vieles war einfach Vorbereitung auf die weiteren Filme, die da kommen werden.

Die Spannung der Geschichte blieb für mich auch beim Nachlesen auf der Strecke. Ob Newt die paar entfleuchten Tiere einfangen kann, war jetzt nicht so der Catcher. Es war jedoch schön von den verschiedenen Tieren an sich zu lesen. Durch den Film hatte ich ja auch schon eine genauere Vorstellung der einzelnen Wesen.
Die Frage nach der dunklen Macht war für mich an der Stelle fast schon interessanter. Die war aber wiederum nicht so schön eingeführt und bot auch nicht so viel Vorstellungsmaterial wie die phantastischen Tierwesen.

Da das Buch „nur“ ein Drehbuch ist, ist es natürlich müßig, über die Figurenzeichnung, die aufgebaute Atmosphäre oder sprachliche Feinheiten zu berichten. Die sind nämlich nicht wirklich gegeben, aber darauf war das Buch auch nicht ausgelegt. Die Beschreibung der Szenen ist dafür so gut und ausführlich, dass man sich alles soweit vorstellen kann. Natürlich noch besser, wenn man den Film schon kennt.

Überhaupt ist es gar nicht so gewöhnungsbedürftig, wie man es vielleicht denken könnte, ein Drehbuch zu lesen. Ich persönlich hätte nur früher darauf achten sollen, dass vorn schon auf das Filmbegriffe-Glossar am Ende des Buches hingewiesen wird. Dann wäre ich auf manche Abkürzungen schneller gekommen.

Schade, mich konnte die Story weder als Film, noch als Buch so richtig fesseln. Im Film war wenigstens noch die Atmosphäre dabei, die mich wirklich begeistern konnte. Das ging den sachlichen Anweisungen und Beschreibungen im Drehbuch verloren. Newt finde ich leider auch nicht so süß und sympathisch wie andere. Insgesamt fand ich die Geschichte und das Buch ganz ok und durch die tollen Zeichnungen und die Thematik der Tiere ein ganz kleines bisschen besonders. Mehr aber auch nicht.

J. K. Rowling – Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind – Das Originaldrehbuch
Originaltitel: Fantastic Beasts and Where to Find Them: The Original Screenplay (November 2016)
Carlsen, 14. Januar 2017
ISBN 3551556946
301 Seiten
Gebunden; 19,99 Euro

November-Liste

Im November hatte ich Geburtstag. Mein Freund weigert sich eigentlich mittlerweile, mir Bücher zu schenken, denn „Die liest du ja eh nicht!“. Er hat leider Recht, ich lese in letzter Zeit immer weniger. Dabei habe ich so tolle und lesenswerte Bücher im Regal. Nichtsdestotrotz hat er es aber geschafft, dass mir andere in diesem Jahr genau die Bücher schenkten, die ich mir gewünscht habe. Mit dem Hörbuch zum vierten Teil der Känguru-Chroniken hat er immerhin eine Hintertür gefunden, um mir doch Buchcontent zu schenken.

Gelesen:
Moritz Matthies – Guten Morgen, Miss Happy
Thorsten Steffens – Klugscheißer Royale

Gekauft:

Geschenkt:
Sebastian Fitzek – Der Insasse
Colleen Hoover – Die tausend Teile meines Herzens
Colleen Hoover – Never Never
Marc-Uwe Kling – Die Känguru-Apokryphen [Hörbuch]

Rezensionsexemplare:

Und sonst so im November?

Wie bereits erwähnt: Ich hatte Geburtstag. Wie immer habe ich tolle Geschenke bekommen und ich hatte ein paar schöne Tage mit der Familie um mich. Mehr

Ich lese jetzt „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ von J. K. Rowling

Als „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ vor zwei Jahren ins Kino kam, musste ich den Film unbedingt sehen. Am Ende des Tages war ich fast ein wenig enttäuscht. Ich fand die Story doch recht lahm und Spannung kam bei mir nicht auf. Trotzdem wollte ich das (Dreh-)Buch zum Film haben.

Dieses Buch stand dann lange im Regal, bis nun der zweite Teil ins Kino kam. Als Einstimmung wollte ich vorab das Drehbuch vom ersten Teil lesen, bevor ich ins Kino gehe. Dass ich es noch in den den Film schaffen werde, bezweifele ich zwar mittlerweile, aber das Buch wollte ich trotzdem lesen.

Newt Scamander kommen in New York leider ein paar seiner Tierwesen abhanden. Auf der Suche nach den magischen Wesen stellt er jedoch fest, dass in der Stadt noch ganz andere Gefahren lauern, die defintiv aus der Magierwelt kommen…

Erster Satz:
„Ein einsames, baufälliges französisches Schloss taucht aus der Dunkelheit auf.“

8 Jahre

Am 28. Juli 2018 wurde mein Blog acht Jahre alt. Erst im Oktober ist mir aufgefallen, dass ich den Tag vergessen habe. Jetzt im Dezember habe ich Zeit und Energie gefunden, ein Foto dafür zu machen.
Der Blog ist in diesem Jahr sehr in den Hintergrund gerückt, aufgrund der vielen Dinge, die in meinem Privatleben Aufmerksamkeit verlangt haben. Deswegen bin ich auch immer noch nicht viel weiter mit der Verkündung einer Neuerung auf dem Blog, die es im letzten Jahr gab.
Er liegt er mir aber immer noch sehr am Herzen und es wird weitergehen. Und hey, bis zum neunten Geburtstag ist es ja nur noch ein halbes Jahr.