Colleen Hoover empfahl, den Klappentext nicht vorab zu lesen. Man sollte sich auf die Geschichte einlassen, ohne zu viel zu wissen. Ich habe das getan. Für alle anderen folgt er aber nun:
Manchmal sind es die, die man am meisten liebt, die einen am tiefsten verletzen…
Als sie nach Boston zieht, fühlt Lily sich zunächst wie in einem Traum: eine neue Stadt, der erste Job und dann noch Ryle – attraktiv, wohlhabend und bis über beide Ohren in Lily verliebt. Doch dann trifft Lily zufällig Atlas wieder, ihre erste Liebe. Auf einmal zeigt Ryle sich von einer Seite, die sie niemand erahnt hätte… (Klappentext)
„Dieses Buch hat mich zerstört und aufgebaut zugleich.“ las und hörte ich mehrfach über dieses Buch. Jubelnde Besprechungen, wohin ich sah. Meine Erwartungen waren unfassbar hoch.
Lily Blooms Leben hat sich radikal geändert, denn ihr Vater ist vor kurzem gestorben, doch so richtig schade findet sie es nicht. Und just an dem Abend, an dem sie ihrer fehlenden Trauer auf der Beerdigung Ausdruck verliehen hat, trifft sie auf einer Dachterrasse den faszinierenden Ryle. Sie verabschieden sich, ohne in Kontakt zu bleiben. Einige Monate später treffen sie sich jedoch wieder – und damit steht dem Beginn einer großen Liebe nichts im Weg.
Dankenswerterweise ergibt sich diese Liebe angenehm, langsam, natürlich. Ganz allmählich verliebte ich mich mit Lily in Ryle, den charmanten Arzt. Lily war überhaupt eine Figur, in die man sich gut und gern hineinfallenlassen konnte. Sie ist lustig, sympathisch, ehrgeizig und verliebt sich eben nicht kopflos – weder in Ryle, noch in ihre erste Liebe Atlas. Die gemeinsame Geschichte mit Letzterem lernt man in einer Art Rückblick-Briefen kennen. Und auch hier war es keine typische Hals-über-Kopf-Liebe. Es war ebenso authentisch und natürlich, wie später mit Ryle.
Richtig Spannung kommt hinein, als Lily überraschend Atlas wiedertrifft. Plötzlich ändert sich der Drive der Geschichte. Dinge sind plötzlich offen, an festen Verbindungen wird gerüttelt. Und dieser Punkt ist es, der das Buch für viele Leser so besonders macht. Ein Fakt, mit dem viele mitfühlen können, weil sie die gleichen Erfahrungen gemacht haben.
Für mich persönlich liegt hier aber die Krux des Buches, denn ich kann die Situationen nicht nachempfinden, ich habe nie in ihnen gesteckt. Natürlich fand ich das Buch trotzdem sehr gut, spannend, mitreißend und emotional – mir fehlte aber die verbindende Komponente. Die Komponente, die andere Leser „zerstört und aufbaut zugleich“.
Ich konnte mich also nicht zur Gänze emotional einfangen lassen, ich blieb immer ein wenig distanziert. Vielleicht waren es die zu hohen Erwartungen, vielleicht die fehlende Nähe zum Thema.
Nichtsdestotrotz war es ein Hoover-Feeling, wie man es kennt, was mich dazu verleitete, „Nur noch ein einziges Mal“ fast in einem Rutsch zu lesen. Mit weinen, hoffen, mitfiebern und mitlieben.
Schon länger steht Colleen Hoover meiner Meinung nach vollkommen zu Unrecht noch in der Jugendbuch-Ecke bei den Buchhändlern. Mit diesem hier hat sie es einmal mehr bewiesen. Vielleicht auch deshalb, weil sie viel ihrer eigenen Familiengeschichte mit hineingebracht hat.
Es war ein wundervolles Buch, das mich aufgrund der Thematik aber nicht ganz abholen konnte und mir das Herz nicht so gebrochen hat, wie ich es erwartet habe.
Colleen Hoover – Nur noch ein einziges Mal
Originaltitel: It ends with us (August 2016)
dtv, 10. November 2017
ISBN: 3423740302
411 Seiten
Broschiert, 14,95 Euro
9 Kommentare (+deinen hinzufügen?)