Huxleys schöne neue Welt reloaded: Die 24-jährige Mae Holland ist überglücklich. Sie hat einen Job ergattert in der hippsten Firma der Welt, beim »Circle«, einem freundlichen Internetkonzern mit Sitz in Kalifornien, der die Geschäftsfelder von Google, Apple, Facebook und Twitter geschluckt hat, indem er alle Kunden mit einer einzigen Internetidentität ausstattet, über die einfach alles abgewickelt werden kann. Mit dem Wegfall der Anonymität im Netz – so ein Ziel der »weisen drei Männer«, die den Konzern leiten – wird die Welt eine bessere. Mae stürzt sich voller Begeisterung in diese schöne neue Welt mit ihren lichtdurchfluteten Büros und High-Class-Restaurants, wo Sterne-Köche kostenlose Mahlzeiten für die Mitarbeiter kreieren, wo internationale Popstars Gratis-Konzerte geben und fast jeden Abend coole Partys gefeiert werden. Sie wird zur Vorzeigemitarbeiterin und treibt den Wahn, alles müsse transparent sein, auf die Spitze. Doch eine Begegnung mit einem mysteriösen Kollegen ändert alles …
(Inhalt laut Verlagshomepage)
Meine Bachelorarbeit, die ich nun schreiben muss, wird als Thema einen Vergleich vom Buch „Der Circle“ und Film „The Circle“ beinhalten. Um das zu realisieren, musste ich erst einmal das Buch lesen.
Die Geschichte beginnt an dem Ort, der schnell zum Dreh- und Angelpunkt von Maes Leben wird: die spannende und coole Firma „Circle“. Mae steigt in der Abteilung der Costumer Experience ein und arbeitet sich schnell hoch. Bald schon ist sie eines der Aushängeschilder der Firma. Die Geschäftsfelder, die sie so kennenlernt, sollen das Leben der amerikanischen Bevölkerung erleichtern: Finanzen vereinfachen, Profile in den sozialen Medien zusammenführen, fremde Ecken der Welt entdecken, in der eigenen Vergangenheit wühlen – dank des Circle ist nichts mehr unmöglich. Doch wann wird aus dieser Erleichterung eine Gefahr für die Freiheit?
Dave Eggers schaffte es, fantastische Bilder vom Circle an sich und dem Arbeiten dort zu vermitteln. Bilder, die mich direkt sehnsüchtig werden ließen. Schön muss es da sein. Hübsch, interessant, spannend. Die moderne Optik kombiniert mit all den Gratis-Angeboten und der Tätigkeit bei einem Unternehmen, das die Welt verändert. Ich wollte dort hin.
Doch umso mehr man erfährt, umso tiefer man mit Mae in die Geschäftsfelder einsteigt, umso gruseliger wird es. Umso realer wird es. Schnell wird einem klar, dass man von vielem heute entweder nicht mehr weit weg ist oder dass manches technisch sicher schon möglich ist. Und diese Erkenntnis kann Angst machen.
Mit Mae wird eine nette Person vorgestellt, die von der schieren Übermacht ihres neuen Arbeitgebers etwas eingeschüchtert ist. Vor allem in ihren Arbeitsanfängen schafft Dave Eggers etwas Besonderes. Bei der Darstellung ihres Arbeitsaufkommens und des stetigen Erweiterns des Umfangs ihrer Aufgaben war ich beim Lesen regelrecht gestresst. Ich saß mit Mae dort an diesem Schreibtisch und bekam einen Monitor nach dem anderen, musste eine Anfrage nach der anderen beantworten und musste innere, äußere und externe Feeds im Auge behalten, um zu kommentieren, bewerten und informieren.
Doch umso weiter die Geschichte voranschritt, umso weniger konnte ich Mae und ihre fanatische Blindheit ihres Arbeitgebers gegenüber ertragen. Irgendwann wurde dieses vollkommene Unterwerfen für mich unrealistisch und ich schüttelte ständig den Kopf über Maes Aussagen.
Dass sie sich den Aufgaben und Zielen des Circles so unterwarf, stand auch in krassem Gegensatz zu ihrem stetigen Überhöhen über die anderen Mitarbeiter.
Auch wenn Dave Eggers das bewusst so anlegte – denn es gab durchaus auch andere Figuren, Kritiker, Menschen, die Dinge hinterfragten – nervte mich Mae.
Die größte Schwäche des Buches liegt für mich aber an der fehlenden Spannung.
Es war unglaublich interessant, in diesem Unternehmen unterwegs zu sein. Die Ideen und Geschäftsfelder waren von Grund auf erst einmal alle schlüssig und würden unser aller Alltag tatsächlich auf bestimmten Ebenen erleichtern. Ich wollte gern immer mehr kennenlernen.
Doch das Zuschlittern auf die große Katastrophe geschah eher subtil und sehr langsam. Eine echte Spannung wurde so nicht aufgebaut.
Mit seinen 560 Seiten, die fast ausschließlich auf dem Circle-Campus spielten, entstanden für mich allerhand Längen. Viele Schleifen wurden gedreht, wenn auch jede neue Umdrehung die Schraube weiter in den Kern des Circle bohrte. Das Ziel und die Katastrophe kamen näher, aber eben sehr gemächlich. Für mich einfach zu gemächlich. Ich hätte verschiedene Arbeitsräume nicht sehen müssen, einige Aufgaben nicht begleiten müssen und so allerhand Personen nicht kennenlernen müssen, die einfach nie wieder eine Rolle spielten.
Insgesamt war das Buch und seine Idee also wirklich gut und beängstigend. Doch das Lesen war irgendwann etwas zäh und Mae wurde nach und nach immer unlogischer und unsympathischer.
Dave Eggers – Der Circle
Originaltitel: The Circle (Oktober 2013)
Kiepenheuer&Witsch, 14. August 2014
ISBN: 3462046756
560 Seiten
Gebunden, 13,99 Euro (als Taschenbuch erhältlich)
3 Kommentare (+deinen hinzufügen?)