Jay Asher – Tote Mädchen lügen nicht

Man kann die Zukunft nicht st■ppen,
man kann die Zeit nicht ◄◄ zurückspulen –
doch wer auf Pl►y drückt. erfährt die Wahrheit.

Als Clay aus der Schule nach Hause kommt, findet er ein Päckchen mit Kassetten vor. Er legt die erste in einen alten Kassettenrekorder, drückt auf »Play« – und hört die Stimme von Hannah Baker. Hannah, seine ehemalige Mitschülerin. Hannah, für die er heimlich schwärmte. Hannah, die sich vor zwei Wochen umgebracht hat. Mit ihrer Stimme im Ohr wandert Clay durch die Nacht, und was er hört, lässt ihm den Atem stocken. 13 Gründe haben zu ihrem Selbstmord geführt, 13 Personen hatten ihren Anteil daran. Clay ist einer davon… (Klappentext)

Ich bin dem Hype erlegen. Nachdem alle mittlerweile die zweite Staffel von „Tote Mädchen lügen nicht“ auf Netflix schauen, musste ich endlich mal das Buch lesen. Erst dann kann auch ich die Serie beginnen.

Das Buch hatte noch nicht begonnen, da war ich schon gespannt. Ich wollte die 13 Gründe wissen, die ein junges Mädchen in den Selbstmord trieben. Und als ich dann zu lesen begann, kam eine zweite spannende Frage hinzu: Wie ist Clay darin verwickelt? Der liebe Clay… Er konnte einfach kein Teil der Kette sein. Er durfte kein Teil der Kette von Ereignissen sein, die Hannah ihren Lebensmut nahmen.

Doch umso weiter das Buch voranschritt, umso mehr nahm meine Spannung ab.
Clay fand ich immer noch als Charakter toll. Ich mochte ihn wirklich gern. Je mehr ich aber von Hannahs Geschichten hörte, desto mehr dachte ich, dass sie Clay sicher irgendwas anheften kann. Egal, wie sinnvoll es ist.

Dieses Gefühl zog sich irgendwie durch das ganze Buch. Neben Clay ist Hannah die zweite wichtige Erzählerin. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Hannah kann auf nichts mehr reagieren, es gibt keinen Dialog. Es gibt nur ihre Stimme auf den Kassetten. Und diese Stimme war mir unfassbar unsympathisch. Ich mochte Hannah nicht. Am meisten hatte das mit ihren Entscheidungen zu tun. Nicht mit der großen, endgültigen. Sondern mit den vielen kleinen davor.
Ganz ehrlich? Es fiel mir schwer, bei ihr kein Victim blaming zu betreiben. Wahrscheinlich ist es mir letztlich auch nicht gelungen. Denn ich fand vieles, was sie tat einfach unlogisch. Klar ist man als junges Mädchen, das sie war, nicht immer so stark, wie man glaubt zu sein.
Aber mal so als Beispiel aus dem Buch: Wenn ihr ein Junge seine Hand aufs Bein legt, während sie ihre Stirn auf seiner Schulter abgelegt hat und wenn sie ihm dann ins Ohr flüstert: „Was tust du da?“, klingt das für mich eher spielerisch. Es hätte nur noch ein „Uhhh“ vor ihrer Frage gefehlt. Vielleicht wäre da ein „Lass das!“ angemessener gewesen.
So ging es letztlich immer weiter.
Nein, ich fand all ihre Gründe ganz und gar nicht ausreichend, um sich umzubringen. Sie wirkte genervt von ihrem Leben und von ihren Mitschülern. Aber nicht so, als wäre sie am Boden zerstört, als wäre ihre Seele kaputt oder als wäre sie depressiv.

Ich las die Geschichten dann also keinesfalls so gespannt, wie ich es gehofft hatte.
Problematisch wurde das Lesen dann aber noch aus einem anderen Grund. Hannahs Geschichte ist kursiv gedruckt, Clays Gedanken dazu Standard.
Beim schnellen Lesen verpasste ich dann manchmal den Typowechsel und wunderte mich, von was Hannah jetzt redet. Denn Clays Teile hingen immer irgendwie mit Hannah zusammen, mussten sich aber nicht zwangsläufig gerade auf das beziehen, was sie sagt.

Ich weiß es nicht, aber vielleicht war Jay Asher nicht der richtige, um diese Geschichte zu erzählen. Auch wenn ich ihm sein Einfühlungsvermögen nicht absprechen will, habe ich im eigenen Umfeld erlebt, dass viele Männer damit Probleme haben, sich in Frauen und ihre täglichen Erfahrungen und Erlebnisse hineinversetzen zu können. Vielleicht hat er ja Schwestern, Töchter oder Freundinnen, die ihre Teenie-Erfahrungen mit ihm geteilt haben, aber er hat sie nicht erlebt. Und genau das scheint mir für seine Art von Erzählung wichtig zu sein.
Vielleicht hätte er das Buch nach der großen MeToo-Debatte heute aber auch anders geschrieben. Mittlerweile ist das Buch ja auch über zehn Jahre alt.

So hat der Autor aber ein Buch geschaffen, das mit einer spannenden Grundidee auftrumpfen kann. Mit Clay hat es eine liebenswürdige Hauptperson, die von Hannah in eine unfassbar grausame Situation gebracht wird.
Der Umsetzung fehlt es vorn und hinten aber an so einigem. Vorrangig an ernsthaften Gründen und nachvollziehbaren Handlungen von Hannah.

Jay Asher – Tote Mädchen lügen nicht
Originaltitel: 13 Reasons Why (Oktober 2007)
cbt, 08. Oktober 2012
ISBN 357030843X
283 Seiten
Taschenbuch; 8,99 Euro

Ich lese jetzt „Tote Mädchen lügen nicht“ von Jay Asher

Ziemlich lange schon spricht die halbe Netflix-Zuschauerschaft von der Serie „Tote Mädchen lügen nicht“. Das Buch war zuvor zwar auch nicht komplett an mir vorbeigegangen, aber erst seit der Serie ist es so richtig auf meinem Radar. Darum durfte vor fast einem Jahr das Taschenbuch bei mir einziehen. Gelesen habe ich es natürlich erst einmal nicht.

Doch seit halb Instagram bei mir ausrastet, weil die zweite Staffel nun online ist, griff ich kurzentschlossen zu dem Buch. Dabei müsste ich eigentlich endlich mal „Die Ungehörigkeit des Glücks“ beenden.

Nichtsdestotrotz lese ich erst einmal „Tote Mädchen lügen nicht“. Hannah Baker hat sich umgebracht und hinterließ Kassetten. Auf jeder von ihr befindet sich eine Geschichte, die ein Teil zur Lösung um das Rätsel ihres Selbstmords beiträgt. 13 Geschichten – und damit 13 Personen, die irgendwie in Hannahs Tat involviert sind.

Erster Satz:
„›Sir?‹, wiederholte sie.“

Anne-Freytag-Bloggeraktion

Ich liebe die All-Age-Bücher von Anne Freytag. Deswegen habe ich auch alle drei bisher erschienen mit viel Liebe gelesen: Mein bester letzter Sommer, Den Mund voll ungesagter Dinge, Nicht weg und nicht da.

Heyne hat nun eine Bloggeraktion gestartet, bei der man einen Rucksack mit dem Cover vom neuesten Roman kostenlos bekommt, den man dann bildlich in Szene setzen soll.
Es gibt so wahnsinnig coole, kreative, talentierte Bookstagrammer auf Instagram, da hatte ich direkt mal Sorge, ob ich auch ein schönes Foto hinbekomme. Aber den Rucksack irgendwo drapieren? Ihn schön arrangieren mit Duftkerzen, Büchern und Blumen? Kokett mit ihm am Elbstrand langwandern? Geschickt coole Items aus ihm rausziehen, mit Blumen im Haar und Sonne im Rücken?
Das kam alles nicht so recht in Frage. Also habe ich mich auf eine Sache konzentriert, die ich ziemlich gut kann: Bildbearbeitung. Von Rucksack aus der Packstation holen, über Foto machen bis hin zum fertigen Bild auf Instagram hat es keine zwei Stunden gedauert. Die Idee war so fest in meinem Kopf, ich wusste, wie ich sie umsetzen kann und muss.
Und weil ich wirklich stolz auf das Bild bin, zeige ich es natürlich nicht nur auf Instagram.

Ich habe das Cover nachgestellt und dort den Rucksack zur Geltung kommen lassen.

Ich startete mit einem komplett leeren digitalen Blatt und habe vom Hintergrund bis hin zu der Darstellung von meinem Freund und mir alles eigenhändig erstellt. Ich finde es so, so toll.

Hier ist noch einmal das Original-Cover:

*Werbung / Der Rucksack wurde mir kostenlos im Zuge der Bloggeraktion zugesandt.

Dave Eggers – Der Circle

Huxleys schöne neue Welt reloaded: Die 24-jährige Mae Holland ist überglücklich. Sie hat einen Job ergattert in der hippsten Firma der Welt, beim »Circle«, einem freundlichen Internetkonzern mit Sitz in Kalifornien, der die Geschäftsfelder von Google, Apple, Facebook und Twitter geschluckt hat, indem er alle Kunden mit einer einzigen Internetidentität ausstattet, über die einfach alles abgewickelt werden kann. Mit dem Wegfall der Anonymität im Netz – so ein Ziel der »weisen drei Männer«, die den Konzern leiten – wird die Welt eine bessere. Mae stürzt sich voller Begeisterung in diese schöne neue Welt mit ihren lichtdurchfluteten Büros und High-Class-Restaurants, wo Sterne-Köche kostenlose Mahlzeiten für die Mitarbeiter kreieren, wo internationale Popstars Gratis-Konzerte geben und fast jeden Abend coole Partys gefeiert werden. Sie wird zur Vorzeigemitarbeiterin und treibt den Wahn, alles müsse transparent sein, auf die Spitze. Doch eine Begegnung mit einem mysteriösen Kollegen ändert alles …
(Inhalt laut Verlagshomepage)

Meine Bachelorarbeit, die ich nun schreiben muss, wird als Thema einen Vergleich vom Buch „Der Circle“ und Film „The Circle“ beinhalten. Um das zu realisieren, musste ich erst einmal das Buch lesen.

Die Geschichte beginnt an dem Ort, der schnell zum Dreh- und Angelpunkt von Maes Leben wird: die spannende und coole Firma „Circle“. Mae steigt in der Abteilung der Costumer Experience ein und arbeitet sich schnell hoch. Bald schon ist sie eines der Aushängeschilder der Firma. Die Geschäftsfelder, die sie so kennenlernt, sollen das Leben der amerikanischen Bevölkerung erleichtern: Finanzen vereinfachen, Profile in den sozialen Medien zusammenführen, fremde Ecken der Welt entdecken, in der eigenen Vergangenheit wühlen – dank des Circle ist nichts mehr unmöglich. Doch wann wird aus dieser Erleichterung eine Gefahr für die Freiheit?

Dave Eggers schaffte es, fantastische Bilder vom Circle an sich und dem Arbeiten dort zu vermitteln. Bilder, die mich direkt sehnsüchtig werden ließen. Schön muss es da sein. Hübsch, interessant, spannend. Die moderne Optik kombiniert mit all den Gratis-Angeboten und der Tätigkeit bei einem Unternehmen, das die Welt verändert. Ich wollte dort hin.
Doch umso mehr man erfährt, umso tiefer man mit Mae in die Geschäftsfelder einsteigt, umso gruseliger wird es. Umso realer wird es. Schnell wird einem klar, dass man von vielem heute entweder nicht mehr weit weg ist oder dass manches technisch sicher schon möglich ist. Und diese Erkenntnis kann Angst machen.

Mit Mae wird eine nette Person vorgestellt, die von der schieren Übermacht ihres neuen Arbeitgebers etwas eingeschüchtert ist. Vor allem in ihren Arbeitsanfängen schafft Dave Eggers etwas Besonderes. Bei der Darstellung ihres Arbeitsaufkommens und des stetigen Erweiterns des Umfangs ihrer Aufgaben war ich beim Lesen regelrecht gestresst. Ich saß mit Mae dort an diesem Schreibtisch und bekam einen Monitor nach dem anderen, musste eine Anfrage nach der anderen beantworten und musste innere, äußere und externe Feeds im Auge behalten, um zu kommentieren, bewerten und informieren.
Doch umso weiter die Geschichte voranschritt, umso weniger konnte ich Mae und ihre fanatische Blindheit ihres Arbeitgebers gegenüber ertragen. Irgendwann wurde dieses vollkommene Unterwerfen für mich unrealistisch und ich schüttelte ständig den Kopf über Maes Aussagen.
Dass sie sich den Aufgaben und Zielen des Circles so unterwarf, stand auch in krassem Gegensatz zu ihrem stetigen Überhöhen über die anderen Mitarbeiter.
Auch wenn Dave Eggers das bewusst so anlegte – denn es gab durchaus auch andere Figuren, Kritiker, Menschen, die Dinge hinterfragten – nervte mich Mae.

Die größte Schwäche des Buches liegt für mich aber an der fehlenden Spannung.
Es war unglaublich interessant, in diesem Unternehmen unterwegs zu sein. Die Ideen und Geschäftsfelder waren von Grund auf erst einmal alle schlüssig und würden unser aller Alltag tatsächlich auf bestimmten Ebenen erleichtern. Ich wollte gern immer mehr kennenlernen.
Doch das Zuschlittern auf die große Katastrophe geschah eher subtil und sehr langsam. Eine echte Spannung wurde so nicht aufgebaut.

Mit seinen 560 Seiten, die fast ausschließlich auf dem Circle-Campus spielten, entstanden für mich allerhand Längen. Viele Schleifen wurden gedreht, wenn auch jede neue Umdrehung die Schraube weiter in den Kern des Circle bohrte. Das Ziel und die Katastrophe kamen näher, aber eben sehr gemächlich. Für mich einfach zu gemächlich. Ich hätte verschiedene Arbeitsräume nicht sehen müssen, einige Aufgaben nicht begleiten müssen und so allerhand Personen nicht kennenlernen müssen, die einfach nie wieder eine Rolle spielten.

Insgesamt war das Buch und seine Idee also wirklich gut und beängstigend. Doch das Lesen war irgendwann etwas zäh und Mae wurde nach und nach immer unlogischer und unsympathischer.

Dave Eggers – Der Circle
Originaltitel: The Circle (Oktober 2013)
Kiepenheuer&Witsch, 14. August 2014
ISBN: 3462046756
560 Seiten
Gebunden, 13,99 Euro (als Taschenbuch erhältlich)

amaryllis 26 – Lust auf FIKKEN?

Bereit für die geballte Erotik von Schwolli, Wurstbert und Grabulator22?

Sie sucht den Mann ihres Lebens – im Internet. Was sie findet sind Ladenhüter, Obersofties, Fitnesszombies und Wollmützenträger. Allesamt saukomisch, nur leider unfreiwillig. Liegt es an ihr?
amaryllis26 schlüpft in zwölf verschiedene Rollen und begibt sich auf eine Odyssee durch die Datingforen. Sie präsentiert sich als Partygirl, als Landei, als Klette, als Luxusschnepfe, Hausmutti und Emanze. Das Ergebnis ist verblüffend: Was Männer sich einfallen lassen, um Frauen zu erobern ist so banal, unterirdisch und zum Fremdschämen, dass man nur mit schallendem Gelächter antworten kann. (Klappentext)

Jeder kennt einen, der einen kennt. Manchmal waren wir es vielleicht selber.
Internetdating ist heute keine große Sache mehr. Man kennt Paare, die haben sich online kennengelernt. Sie sind heute vielleicht schon verheiratet und haben Kinder. Vielleicht hat man sich selbst dort mal umgesehen. Vielleicht ist man selber im Freundeskreis das Paar, bei dem die Liebe mit einem Match begann.
Und darum kennt man sicher auch lustige Geschichten davon. Von komischen Leuten, die als erstes nach Fußbildern fragen; Männer, die doppelt so alt wie man selber ist und sich halb so alt geben; Frauen, die es durch eine Vierteldrehung ihres Körpers geschafft haben, die Hälfte ihres Gewichts wegzumogeln.
Und auf all das und noch mehr freute ich mich, als ich „Lust auf FIKKEN?“ aufschlug. Ich wollte skurrile Geschichten, über die ich lachen und den Kopf schütteln kann.

Das Buch beginnt mit einer langen Aneinanderreihung von Dingen, die die Männer, auf die amaryllis26 gestoßen ist, falsch gemacht haben. Groteske Namen, hässliche Bilder, nichtssagende Profiltexte. Alles falsch, alles lächerlich, alles unter ihrer Würde.
Klar hat sie sicher recht damit, dass bierglas63, der ein Oben-ohne-Selfie in seinem Bad gemacht hat und nach einer kreativen, offenen, unternehmungslustigen, bezaubernden Frau sucht, nicht gut ankommt. Aber es war alles so offensichtlich, so altbekannt, so unskurril. Man muss nicht mal in einer Singlebörse angemeldet gewesen sein, um sich diese Fehler denken zu können.
Vielleicht hätte amaryllis26 sich aber auch ihren eigenen Rat zu Herzen nehmen sollen. Ellenlange No-Go- und Negativlisten wirken zickig, überheblich, arrogant und unsympathisch. Da hilft es auch nicht, dass sie alle Fehler mit einer Prise Ironie beschreibt.

Doch diese ersten 45 Seiten lasen sich schnell und ich kam zu dem Teil, auf den ich all meine Hoffnungen setzte. Zwölf Profile hatte die Autorin sich angelegt. Zwölf vollkommen unterschiedliche und immer auf ihre Art radikale Frauen mit individuellen Lebenseinstellungen, Wünschen und Profilbildern. Da alle Bilder abgedruckt waren, regte ich mich an dieser Stelle gleich auf. Die Autorin veränderte sich selber für jede Rolle – mit schlechten Perücken und seltsamer Optik. Um dann mit all den Falten und dem schlechten Make-up ins Profil zu schreiben, man sei 22 Jahre alt. Wer glaubte das?
Sie selber erwähnte im Laufe des Buches aber immer, wie unfassbar attraktiv die Frauen auf den Bildern sind (sprich: sie selber). Dass die Frauen – egal wie viel Quatsch in ihrem Profiltext stand – angeschrieben wurden, „weil sie auf ihren Fotos so verdammt gut aussehen!“ (S. 248) Für meinen Geschmack waren alle Bilder äußerst unattraktiv und die Frau sah jeweils gut 20 Jahre älter aus als im Profil angegeben, aber okay.
Dass die Profiltexte unfassbar abschreckend waren, sollte so sein, darauf wurde immer wieder hingewiesen. Die Schraube wurde immer weiter angedreht – und die Frau damit immer abgedrehter. Radikale Spinnerinnen, von der die Autorin fast hoffte, dass sie nicht angeschrieben werden. Aber die Männer zeigten sich hartgesotten.

Hinter dem jeweiligen Profil las man die Nachrichten der Männer, bei denen der geneigte Leser viel ertragen muss. „Gedruckt wie geschrieben“ war hier die Devise. Und da die Männer häufig auf Groß- und Kleinschreibung sowie Rechtschreibung und Interpunktion verzichteten, tat das Lesen manchmal weh.
Vor allem aber tat weh, dass seitenweise gleichen langweiligen Nachrichten abgedruckt waren. „Guten Morgen“, „Hey schönes Profil, Bock auf Kennenlernen?“, „Wow, schöne Augen :)“. Man hat es verstanden. Schnell.
Natürlich gab es auch individuelle Anschreiben. Die Männer, die sich wirklich Mühe gaben. Die „belledejour“, „Lavendelrausch“, „Gänseblume46“ oder „Dirndlmarie“ ihr Herz ausschütteten. Die taten mir so leid. Natürlich ist Mitleid kein guter Türöffner für einen Flirt. Aber die geben sich echt Mühe und wissen nicht, dass sie Teil eines Experiments sind.

Obwohl ich mich so auf den Part im Buch gefreut habe, fand ich ihn dann anstrengend zu lesen. Ganz abgesehen von der schlechten Rechtschreibung wurden im Fließtext viele Nachrichten einfach aneinandergereiht, unterbrochen von den pseudowitzigen Kommentaren von amaryllis26. Aber so ein Textblock liest sich unangenehm.
Wenige Beispiele hob sie als positiv hervor. Aber ich konnte diese Beispiele nicht positiv finden. Ich hatte kein Bild zu dem Mann, ich hatte kein aufregendes Gefühl durch das Schreiben mit einem Fremden. Ich hatte keinen emotionalen Anhaltspunkt. Da kann mich dann ein halbromantischer Zweizeiler echt nicht vom Hocker hauen. Die Autorin steckte da ganz anders drin.

Die Zusammenfassung der Ergebnisse wird den Lesern dann als vollkommen überraschend verkauft. Sind sie aber nicht. Wenn die „22-jährige“ in ihrem Profil schreibt: „will einfach fun :o)“ und „Wie hot bist du???“ muss sie sich weder in den Gesprächen mit den Männern beschweren, dass sie in ihrem Profil doch gar nichts von Sex sagt und deswegen nicht all diese eindeutigen Angebote bekommen will und die Autorin muss sich auch am Ende nicht wundern, dass dieses Profil besonders viele plumpe Anmachen, die nach Sex fragten, bekam. Und auch dass wenige Profile mit „Hey du bist doch sicher ein Fake!“ angeschrieben werden, ist doch auch nicht verwunderlich. Sie muss daraus nicht schließen, dass Männer den Frauen alles zutrauen, sondern dass die meisten, die sich verarscht vorkamen, ihre Zeit gar nicht erst damit verschwendet haben, einem offensichtlichen Fake zu schreiben. Warum auch?

Anschließend folgt wieder ein Teil zu No-Gos. Dieses Mal nicht für den ersten Eindruck wie eingangs, sondern für das Schreiben. Dass es unsexy ist, sich quasi förmlich bei der Frau zu bewerben, zu klammern, beleidigt abzuziehen. All diese Dinge.

Ganz am Ende werden noch Tipps verteilt, wie Frauen und Männer ihre Profile und Kommunikation gestalten sollen. „Schreibe orthografisch und grammatisch korrekt“, „Schreibe persönlich“, „Lass die Zicken links liegen.“
Aha, erzählt mir mehr.
Nicht nur, dass die Tipps unspannend waren, manche waren auch falsch, meiner Meinung nach. amaryllis26 sagt den Männern, dass sie am besten nur ein gutes Foto für ihr Profil nehmen sollen, am besten von einem Fotografen gemacht. Ich persönlich fände das ja wahnsinnig spießig, wenn ich so ein Profil sehen würde. Wenn es nur ein (solches) Bild gibt, würde ich dem Mann wahrscheinlich auch noch unterstellen, dass er das Bild irgendwo gefunden und geklaut hat. Man will doch ein paar mehr Bilder sehen. Die Autorin sagt dazu, dass sie keine Bilder mit Sonnenbrille sehen will oder wie der Typ im Club eine Wand vollkotzt. Aber mal ehrlich: Wenn der Typ, der mich anschreibt, Wände in Clubs vollkotzt, dann will ich das lieber vorher wissen. Dann kann ich den wenigstens direkt aussortieren.

Ich habe mich stetig gefragt, für wen dieses Buch denn nun sein soll.
Es ist nicht lustig genug, um einfach zur allgemeinen Belustigung zu dienen.
Wer online auf Datingplattformen unterwegs ist, kennt all das.
Wer so dumm ist und Frauen anschreibt, wie der Buchtitel darstellt, wird das Buch nicht lesen.
Wer so intelligent ist und Frauen nicht so anschreibt, wie der Buchtitel darstellt, wird das Buch nicht brauchen.

Was mir auch wirklich fehlte, war die Konfrontation. Ja, ein paar Männer wurden gefragt, ob sie die Autorin mit einem Standardspruch anschrieben. Wieder keine Überraschung, dass es manche – trotz vollkommener Offensichtlichkeit – leugneten und es andere zugaben.
Aber warum wurden manche Männer im Nachhinein nicht aufgeklärt, dass es ein Experiment war und sie durften mal ganz anonym ihre Erlebnisse schildern. Oder ihre Beweggründe sich so zu geben. Im Laufe eines Gesprächs mit einer potentiellen (Sex)Partnerin würden sie das doch sicher eh nicht klar zugeben. Aber nach einer Aufklärung der Autorin? Warum nicht?
Aber dann hätte das Buch die Männer wohl nicht mehr so schön als dumm, schüchtern, uncool oder kuschend darstellen können. Denn das waren sie fast allesamt. In diesem Zusammenhang kam es auch regelmäßig zum Beschweren über die bösen Frauen, die viel zu emanzipiert sind und die Männer zu weichen Hamstern haben verkommen lassen. Frauen hätten jahrzehntelang die Männer kleingemacht und nun gäbe es quasi nur noch angepasste Pantoffelhelden, die sich nicht trauen, ihre eigene Meinung zu sagen, weil sie der ach so schönen Frau auf dem Profilbild gefallen wollen.

Ich hatte wirklich gehofft, das Buch wäre irre witzig und würde mit tollen Geschichten auftrumpfen können. Dem war aber nicht so. Ein paar Mal konnte ich lachen, ansonsten war ich aber hauptsächlich genervt von unnötigen Tipps, rechtschreibschwachen Männern und Ergebnissen, die ich auch so hätte vorhersagen können. Letztendlich wird auf den 300 Seiten vieles wiederholt. Und die Fake-Profile der Autorin waren so unsympathisch (was sie ja auch sein sollten), dass ich ihre belanglosen Dialoge gar nicht lesen wollte.

amaryllis26 – Lust auf FIKKEN? Aus den Abgründen des Internetdatings
Knaur TB, 01. September 2014
ISBN 3426786826
295 Seiten
Taschenbuch; 9,99 Euro

Ich lese „Lust auf FIKKEN?“ von amaryllis26

Im Dezember 2014 gab mir eine Bekannte dieses Buch. Eigentlich wollte sie es zum Bücherbasar bei uns auf Arbeit geben, entschied sich dann aber, dass ich es lesen müsste. Nicht als Ratgeber, ich hatte damals meinen Freund schon, aber weil sie das Buch ziemlich witzig fand.
Lust, es zu lesen, hatte ich auch. Und die Lust wurde in den letzten Jahren nicht wirklich weniger. Eigentlich wollte ich es ständig aus dem Regel ziehen und mich davon zum Lachen bringen lassen. So war zumindest meine Hoffnung. Getan habe ich es nie. Bis es mich gestern Nacht überkam und ich es sofort zu lesen anfing.

Ich wollte eintauchen in die literarische Welt des Onlinedatings mit all den witzigen und skurrilen Begebenheiten.

Erster Satz:
„Was habe ich eigentlich gesucht?“

April-Liste

Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, in diesem Jahr so gut wie keine Bücher zu kaufen.
Andererseits hatte ich mir aber auch gesagt, dass ich einfach Geld in die Hand nehmen werde jedes Jahr im April, weil ich nicht mehr zu den Tagungen fahre, wo ich kostenlos so viele Bücher bekommen habe. Und da ich die Tagung dieses Jahr wirklich vermisste, musste ich einfach Bücher kaufen. Da kam es mir total gelegen, dass ich herausgefunden habe, dass ich in meinem neuen Job ziemlich viele Prozente auf Bücher aus dem Konzern erhalte. Diese Kombination ergab für diesen Monat sechs Bücher, von denen 5 auf meiner Erste-Priorität-Wunschliste standen und „Ewig wir“ immerhin der Nachfolger eines Buches ist, das besitze.
Im Mai steht aber auch noch eine Bestellung an. Ich freue mich schon total, wenn ich sie morgen absetzen werde.

Gelesen habe ich sehr, sehr wenig. Bei „The Circle“ kam ich nur wenig voran, weil ich es unter dem Bachelorarbeitsfokus lese. Und das macht deutlich weniger Spaß als einfach vor sich hin zu lesen.

Gelesen:

Gekauft:
Karen M. McManus – One of us is lying
Janet Clark – Ewig wir
Adriana Popescu – Mein Sommer auf dem Mond
Trish Cook – Midnight Sun
Ulla Scheler – Und wenn die Welt verbrennt
Angie Thomas – The Hate U Give

Geschenkt:

Rezensionsexemplare:

Und sonst so im April?
Familienbesuche, Hausarbeitenschreiben, Bachelorvorbereitungen und andere Dinge machten den April auf verschiedene Arten anstrengend.
Spaß hatte ich aber beim Konzert von Jennifer Rostock. Ich hatte sie nie so richtig auf dem Schirm. Klar, „Mein Mikrofon“ und „Du willst mir an die Wäsche“ kannte ich. Die Lieder waren vor Jaaahren ja mal in den Charts. Mein Freund hatte in einer Spotify-Playlist vor kurzem dann „Alles cool“ laufen. Mir gefiel das Lied so gut, dass ich ein wenig tiefer in ihre Musik einstieg und mir direkt ein paar CDs (!) kaufte. Meinen Freund konnte ich dann überzeugen, mit mir auf das Konzert zu gehen. Zum Glück bin ich kurz vor knapp noch auf den Geschmack gekommen, denn nun geht die Band ja in eine Pause auf unbestimmte Zeit…