Seit Dorian von zu Hause abgehauen ist, schlägt er sich auf der Straße durch – und das eigentlich ganz gut. Als er jedoch eines Morgens neben einem toten Obdachlosen aufwacht, der offensichtlich ermordet wurde, gerät Dorian in Panik, weil er sich an nichts erinnert: Hat er selbst etwas mit der Tat zu tun?
In dieser Situation bietet ihm ein Fremder unverhofft Hilfe an. Der Unbekannte engagiert sich für Jugendliche in Not und bringt Dorian in eine Villa, wo dieser neue Kleidung, Essen und sogar Schulunterricht erhält – das ist Dorians Chance, sich vor der Polizei zu verstecken. Doch umsonst ist nichts im Leben, das erfährt er recht schnell. Die Gegenleistung, die von ihm erwartet wird, besteht im Verteilen geheimnisvoller Werbegeschenke. Als Dorian ein solches Päckchen nach einem unerwarteten Zwischenfall behält, wird er von diesem Zeitpunkt an gnadenlos gejagt. (Text der Titelklappe)
Ich freute mich so sehr, dass ich für meine mündliche Abschlussprüfung im Nebenfach dieses Jugendbuch lesen sollte. Wie viel schöner ist das, als all die wissenschaftliche Literatur?!
Ich begann auch hochmotiviert, aber dann musste ich noch so viel erledigen, dass ich nur circa die ersten 100 Seiten geschafft hatte. Den Rest habe ich dann nach der Prüfung im Urlaub gelesen.
Ich fand das Buch nämlich so gut, dass ich es so oder so lesen wollte. Das hielt genau so weit, wie der Klappentext die Handlung beschreibt. Danach änderte sich alles.
Man wird direkt in Dorians schwieriges Leben geschmissen und bleibt immer nah an ihm und seinen Erlebnissen dran. Man lebt mit ihm auf der Straße und später in der Villa. Man lernt mit ihm zusammen andere Jugendliche dort kennen und steht mit ihm zusammen in der Stadt, um Flugblätter zu verteilen. Es passiert so viel, dass es einfach spannend bleibt. Ich wollte so gern hinter die Beweggründe von allen und allem kommen.
Doch nachdem Dorian einem anderen Posten zugeteilt wird und nun Werbegeschenke verteilen soll, überschlagen sich die Dinge und Dorian kann nicht in die Villa zurückkehren. Ganz im Gegenteil: Plötzlich wird er erbarmungslos gejagt.
Und genau da, wo es eigentlich spannend werden sollte, flacht die ganze Geschichte für mich ab. Die Jagd beziehungsweise Flucht dauert und dauert. Es scheint sich alles zu wiederholen, die Dinge drehen sich im Kreis. Alles scheint unnötig aufgeblasen. Es ist nicht zwingend unrealistisch oder unlogisch, aber das zu lesen brachte mir keinerlei Spaß. Für mich hätte hier stark komprimiert werden müssen.
Dabei ist das Thema, das Auslöser zur Flucht war und an dieser Stelle einen Spoiler darstellen würde, wirklich spannend und modern. Noch habe ich nicht viele Bücher dazu gelesen, obwohl es ein immer größeres Thema in der Gesellschaft wird. Das war immerhin auch wirklich gut und ausführlich dargestellt.
Dorian ist zusätzlich ein toller und sympathischer Junge. Er allein war wohl der Grund, warum ich die langweilige Flucht trotzdem relativ schnell durchgezogen habe. Insgesamt waren alle Figuren einerseits authentisch und andererseits speziell und ungewöhnlich.
Insgesamt fand ich den Plot zunächst wirklich stark mit seinen vielen innovativen Ansätzen. Ich war so gespannt, wie es weitergeht und war gern bei Dorian. Doch dann musste ich mich durch die zweite Hälfte wirklich durchquälen und am Ende, das ich doch nochmal ganz ok fand, blieben einige Fragen offen.
Nein, ich bin nicht begeistert. Ein paar Punkte macht „Layers“ schon gut, aber es verliert doch auch einige.
Ursula Poznanski – Layers
Loewe, 17. August 2015
ISBN 3785582307
445 Seiten
Broschiert; 14,95 Euro
Ein Kommentar (+deinen hinzufügen?)