Jenny-Mai Nuyen – Heartware

Erst verdunkelt sie dein Herz, dann die ganze Welt?

Adam Eli hat seine Chance genutzt. Er ist erfolgreicher Ghostwriter, tut alles, um seine kriminelle Jugend vergessen zu machen. Eines verbindet ihn noch mit seinem alten Leben: seine große Liebe Willenya. Die letzte Begegnung liegt lange zurück, bis heute weiß er nicht, ob sie es war, die ihn damals verriet.
Antwort darauf verspricht der Internettycoon Balthus – wenn Adam sich an der Suche nach Willenya beteiligt. Denn die junge Frau hat den Prototyp einer künstlichen Intelligenz gestohlen. Um Geld zu erpressen? Oder vielleicht sogar einen Terroranschlag zu verüben?
Eine atemlose Jagd von den Urwäldern Boliviens über Dubai bis Tokio beginnt… (Klappentext)

Jenny-Mai Nuyen ist mir schon seit Jahren ein Begriff. Doch bisher habe ich weder ein Buch von ihr gelesen, noch befindet sich eines auf meinem SuB. Darum freute ich mich total, als mir ein Rezensionsexemplar zu ihrem neuen Buch – ihrem ersten Thriller – angeboten wurde.
Ich begann sofort begeistert zu lesen, denn das Buch klang laut Klappentext wirklich spannend.

Aber nun, wo ich das Buch beendet habe, beginnt mit dem Klappentext schon das erste große Ärgernis. Die Autorin kann für ihn nichts, glaube ich. Der wird meistens von anderen Leuten verfasst, aber so wie er geschrieben ist, grenzt er fast an Beleidigung für das Buch.
Eli ist kein „erfolgreicher Ghostwriter“. Er schreibt für Studenten Hausarbeiten und bekommt ein wenig Geld dafür. Nichts, was ihn reich oder rasend erfolgreich machen würde.
Zusätzlich verrät der Klappentext ein paar Geheimnisse, die die Geschichte lange für sich behält. Eines davon wird erst auf Seite 310 von 410 gelüftet. Ein großes Rätsel, das die Story am Laufen hält. Vielleicht sogar DAS große Rätsel. Und der Klappentext poltert es einfach so heraus als würde es nichts bedeuten. Das ist wirklich schade. Aber wie gesagt, das kreide ich der Autorin nicht an. Ob ich ihr dafür anderes ankreide?

Starten wir mit der Geschichte.
Das Buch beginnt mit dem großen Zusammenbruch, als für einige Stunden Strom und jegliche Technik versagte. Handys und Computer wurden schlagartig lahmgelegt. Alles sollte sich von nun an ändern.
Danach springt man zurück und steigt sieben Tage vor dem Zusammenbruch in die Geschichte ein.
Adam Eli wird von einem unbekannten kontaktiert. Adam soll seine alte Liebe Willenya Ćuruvija finden, denn sie hat etwas gestohlen, das der Unbekannte unbedingt zurückhaben will. Und ganz nebenbei könnte Eli auch endlich herausfinden, was damals in Bolivien wirklich passiert ist und warum Willenya spurlos verschwand. Und vor allem kann er endlich herausfinden, ob sie ihn wirklich geliebt hat oder ob er umsonst zehn Jahre an der Vergangenheit festgehalten hat.
Zur Seite wird ihm dabei Mariel Marigny gestellt, die nicht nur für den Unbekannten arbeitet, sondern sich auch wahnsinnig gut mit Technik auskennt. Zu zweit sollte es kein Problem sein, Willenya zu finden.

Und wenn die Geschichte nur aus diesem Teil bestehen würde, dann hätte ich das Buch richtig, richtig gut gefunden. Ich lechzte förmlich nach den Teilen, die abwechselnd aus Marignys und Elis Sicht geschrieben waren.
Leider waren diese Teile immer wieder unterbrochen durch Teile, die mit Y überschrieben waren.
Hier spielten sich Dinge ab, die ich genauso langweilig und nervig fand, wie ich die Dinge bei Eli und Marigny mochte. Immer wieder wurden neue Figuren eingefügt, manche sah man nie wieder, manche tauchten regelmäßig auf wie die Interpol-Mitarbeiter Beckblum, Dussardier und Nakamoto. Trotz unterschiedlicher Hautfarben blieben die drei farblos, eigenschaftslos, austauschbar. Klar scheint nur, dass auch sie nach Willenya suchen. Sie scheint gefährlich zu sein und damit jahrelange, ja sogar jahrzehntelange Suchen zu erfordern.
Regelmäßig dachte ich bei den Y-Kapiteln: „Bei einem Film hätte man die Szene jetzt mit dem Kommentar ‚Das bringt die Geschichte nicht weiter‘ rausgeschnitten.“
Die Verwicklungen in diesem Kapitel waren weitläufig und vor allem anfangs unübersichtlich. Auch da die drei Agenten selber keine Informationen preisgeben – oder besaßen – brachten sie keine Aufklärung für den Leser. In diesem Kapiteln wurde einfach nur die Jagd nach Willenya und später nach Eli und Mariel, die auch latent unlogisch wirkte, vorangetrieben.
Das Problem dabei ist auch, dass ich persönlich Agenten-Thriller einfach nicht mag. Mir ist diese Jagd über den Globus von Leuten, deren Motive man lange nicht versteht – die häufig ja auch einfach nur rechte Hand sind und Aufträge von oben ausfüllen – einfach zu viel. Das ist nun an dieser Stelle mein Problem und Jenny-Mai Nuyen kann dafür nichts. Mir hat das aber großflächig den Spaß am Buch vermiest.

Wofür die Autorin aber etwas kann, ist der Fakt, dass in ihrem Thriller ziemlich wenig Thrill steckte. Natürlich gab es Schusswaffen, Leichen, Angst, Verzweiflung, Jagd und Gefahr, aber es fehlte der echte Spannungsbogen. Es gab eher kurzfristige Überraschungsmomente, die die Geschichte vorantrieben und kleine Wendungen brachte.

Obwohl ich also die Storys um Eli und Mariel mochte, mochte ich die beiden nicht so richtig. Ich war einfach nur gespannt, ob sie Willenya finden. Auch Elis Vergangenheit, vor allem die Teile, die sich im Bootcamp und Gefängnis in Bolivien abspielten, waren interessant. Nur sympathisch machte das den zurückgezogenen Mittzwanziger nun so gar nicht. Er war starrsinnig, verkrampft, emotionslos und zurückhaltend. Bei Mariel war es wie bei allen anderen Figuren des Buches: Man wusste nie genau, ob sie nun Freund oder Feind ist. Nie war man sicher, ob sie nicht Teil der nächsten Wendung sein wird.

Zusätzlich machte auch die Sprache es sehr schwer, dem Buch entspannt folgen zu können. Schon auf Seite 16 stockte ich das erste Mal bei: „[…] in jenen Tagen des glückseligen Elends wusste er über Will nur, dass sie das Mysterium war, in dem er den Sinn seines Daseins fühlte und über tausend süße Augenblicke zersplittert wieder vergaß.“ Solche ausschweifenden Bilder nutzt Nuyen regelmäßig. Sätze, die man öfter lesen muss, um sie zu begreifen und die einen damit aus dem Lesefluss reißen. Doch nicht nur die ungelenk philosophischen Sätze ließen mich entnervt zurück, auch Beschreibungen, die verwirrend waren, ließen mich häufiger fragend unterbrechen. Entweder konnte ich die Handlungen einer Figur damit nicht ganz nachvollziehen oder mein innerer Film wurde aus dem Projektor geschmissen, wenn es Beschreibungen gab, die ich mir einfach nicht vorstellen konnte. So weiß ich immer noch nicht, wie ein Zimmer aussieht, in dem man geschichteten Beton sieht. Ich machte mir wirklich Gedanken, wie es da nun aussieht und sowas zerstört einfach Dinge beim Lesen.

Was bleibt also von „Heartware“ bei mir hängen? Es ist ein Thriller, der nicht spannend ist, mit Figuren, die nicht sympathisch sind. Doch zumindest eine Hälfte der Story, die über Eli und Mariel und ihre Suche nach Willenya, machte mir Spaß. Die zweite Hälfte, die sich auch mit der Suche beschäftigte, aber mit ganz anderen Mitteln, interessierte mich einfach nicht, störte mich sogar. Aber wer Spaß an großen Verschwörungen, Agenten und Technik hat, könnte auch hier Gefallen finden.
Am Ende bleibt bei mir leider nur eine mittelmäßige Bewertung von übrig.

Jenny-Mai Nuyen – Heartware
Rowohlt Taschenbuch, 21. Juli 2017
ISBN 3499267071
412 Seiten
Broschiert; 14,99 Euro

Kostenloses Rezensionsexemplar

Ein Kommentar (+deinen hinzufügen?)

  1. Trackback: Jahresabschluss 2017 | Buecherherz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: