Tilman Rammstedt – Morgen mehr

rammstedt_morgen-mehr

Sommer 1972. Das ganze Leben liegt noch vor dem Erzähler. Sein Problem ist nur: Er ist noch nicht geboren, seine zukünftigen Eltern kennen sich nicht einmal. Er muss sie also zusammenführen. Quer durch Europa, in Begleitung von einem Möchtegernganoven, zwei Frischverliebten und drei Männern im Pelz, die einem geheimnisvollen Koffer hinterherjagen. Dafür ist der längsze Tag aller Zeiten gerade lang genug. (Klappentext)

„Morgen mehr“ von Tilman Rammstedt – Ein Buch voller Wissen, Noch-nicht-wissen und allerhand dazwischen

Was wir bislang wissen:
Tilman Rammstedt ist mit seinem aktuellsten Roman einen relativ neuen Weg gegangen. Täglich veröffentlichte er ein paar Seiten des Buchs online. Leser, die ein Abonnement abgeschlossen hatten, lasen vom 11. Januar 2016 bis zum 08. April 2016 ein Kapitel. Und morgen gab es mehr. Doch sie durften nicht nur lesen, sie durften auf der eigens eingerichteten Website auch den vom Autoren eingelesenen Text hören und bei Bedarf kommentieren.

Da liegt ein Leben vollkommen ausgebreitet vor dem Erzähler und er weiß doch noch nicht, ob er es leben darf. Es ist der 30. Juni 1972 und er weiß schon alles. Er weiß wie sein Leben verlaufen wird, welche Fehler er machen, welche Küsse er verteilen wird. Selbst wie er sterben wird, weiß er schon ganz genau. Es gibt nur ein kleines Problem: Er ist noch nicht geboren und „Wenn man noch nicht geboren ist, hilft es einem leider herzlich wenig, alles schon zu wissen.“
Um überhaupt geboren werden zu können, muss der Erzähler aber noch eine ganz andere Hürde überwinden: Er muss es schaffen, seine Eltern zusammenzuführen, die sich noch gar nicht kennen. Und für das alles hat er genau 24 Stunden Zeit.

Wir wissen auch, dass diesem Buch dringend beim Lesen der Schutzumschlag abgenommen werden sollte. Nicht nur, damit er keine Knicke bekommt, sondern auch, damit der Leser die volle Farbenpracht des Einbandes genießen kann. Damit er so die Leichtigkeit sehen kann, die er beim Lesen noch spüren wird.

Was wir noch nicht wissen:
Es ist noch unklar, wie der Autor die Geschichte erzählen wird. Welche Figuren er dazuholt, in welcher Sprache er alles verpackt, mit welchen Besonderheiten er den Roman ausstattet, welche Bilder er im Kopf des Lesers kreiert.
Doch das alles soll kein Geheimnis bleiben.

Was wir nach dem Lesen wissen:
Nicht nur mit dem Vorab-Veröffentlichen ist Rammstedt einen neuen Weg gegangen, auch die Geschichte an sich ist etwas Neues, Individuelles. Ein Junge möchte dringend geboren werden. Er möchte endlich in dieses Leben hinein, das doch nur ihm passt, das nur für ihn gemacht ist. Um ihn bei dem Zusammenführen seiner Eltern zu begleiten, wird auf verschiedene Erzählweisen zurückgegriffen. Denn die Geschichte ist eng verknüpft mit einer Jagd nach einem Koffer quer durch Europa, an der sich ein Möchtegernganove, zwei Frischverliebte, drei Männer im Pelz und drei Personen, deren Leben von Abwesenheiten geprägt ist, beteiligen. Und was würde eine rasante und abwechslungsreiche Jagd besser beschreiben als ein rasantes und abwechslungsreiches Buch?
Es wird erzählt, es werden Interviews geführt, es werden verschiedene Personen beobachtet und vor allem werden Listen geführt. Vorrangig über Dinge, die man bislang weiß und Dinge, die man noch nicht weiß.

rammstedtWas wir ganz sicher wissen:
Die Eltern bekommen vom Erzähler die meiste Aufmerksamkeit. Das Herz des Vaters ist seit dreiundvierzig Tagen irreparabel gebrochen. Seine geliebte Claudia hat ihn verlassen und nun ist sein Gesichtsausdruck im Leiden eingerastet. Hunger stillt er mit Dosenravioli, Vermissen mit einem weiteren Gedicht über die Gegangene. Doch beides kann ihm nicht helfen. Da kommt es ihm nicht sehr ungelegen, als er erst verwechselt wird und dann mit vorgehaltener Waffe gezwungen wird mit dem Fremden in ein Auto zu steigen, um mit Betonschuhen in den Main geworfen zu werden.

Die Mutter hat auch jemanden verloren, doch leider für immer. Ihre Zwillingsschwester Eva ist gestorben und nun sind da plötzlich zwei Leben, die weitergelebt werden wollen. Und vor allem ist ein Tag dafür viel zu kurz. Alles muss doppelt gegessen, gemacht und geträumt werden. Doch das zweite Leben ist doch vollkommen neu für sie. Sie muss sich daran gewöhnen, es kennenlernen. Sie war doch immer nur der Gegensatz von Eva, immer nur die andere. Und nun muss sie plötzlich beides sein. Um dieses neue Leben kennenzulernen, hat sie jedoch einen guten Ansatzpunkt. Eva hat eine Liste mit 131 Punkten hinterlassen, die sie machen wollte: einfache Dinge, schwere Dinge, verrückte Dinge, ganz und gar unmögliche Dinge. Und damit sind es 131 perfekte Dinge für die Mutter. Und um dem Vermissen zu entfliehen kommt es ihr nicht sehr ungelegen, für den Punkt „Mit einem Franzosen schlafen“ nach Frankreich reisen zu müssen.

Beide Elternteile sind verletzlich und zerrissen und wirken – auch bei den schlechten Entscheidungen und falschen Abzweigungen – sympathisch und herzerwärmend. An keiner Stelle nerven sie oder verlangen dem Leser ein Augenrollen ab. Und manchmal möchte man ihnen zurufen: „Halte durch. Es wird bergauf gehen!“ oder wie der Erzähler sagt: „Es wird alles gut oder ein wenig gut oder zumindest weniger schlecht!“
Es sind zwei Personen, denen man das Glück wünscht. Am besten das gemeinsame.
Und auch die andere Figuren, die Ganoven, die Möchtegernganoven, die Frischverliebten oder das flüchtige Kind haben alle ihr glaubhaften Beweggründe. Ihre Sorgen und Ängste verkörpern sie ebenso glaubhaft wie die Eltern.

Die schwungvolle Geschichte fängt Rammstedt mit einer Sprache auf, die alles nicht hektisch werden lässt, sondern zur Ruhe kommen. Er spielt gekonnt mit der Sprache, lässt sie poetisch und humoristisch klingen, macht Wortspiele und lässt den Leser Floskeln in einem Wimpernschlag überdenken. Er schreibt leicht und schwer zugleich. Es werden Himmel wundgeguckt, wenn etwas eine Frage der Zeit ist, dann soll die Zeit sich gefälligst auch selber um die Antwort kümmern und wenn man nicht genau hinhört, dann hört man halt einfach daneben.
Die Sprache als „beschwingt melancholisch“ zu beschreiben, klingt das vielleicht zu gegensätzlich, um wahr zu sein und doch ist es genau richtig. Durch die Sprache, ja vor allem vielleicht hauptsächlich durch sie, geht das Buch nicht nur so zu Herzen, sondern macht auch wahnsinnig Spaß.

Dieses Ambivalente, dieses Schöne und dieses Traurige und dieses Leichte und dieses Schwere, das überträgt sich von der Sprache direkt in die Atmosphäre. Der Leser wird getragen und muss sich – auch durch die rasante Geschichte – durch keine Längen quälen. Und manchmal, wenn eine Ereigniskette durch ein neuerliches „und dann“ immer länger wird, dann hat man das Gefühl, die Geschichte direkt aus dem Mund eines Kindes zu hören. Immer dann ist einem der Junge, der doch endlich geboren werden will, noch ein ganzes Stück näher.

Durch kleine Details schafft es Rammstedt auch neben der Frage: „Werden die Eltern zusammenfinden?“ spannungshebende Momente einzubauen. Wenn dem Leser Dinge verschwiegen werden, wenn große oder kleine Überraschungen eingebaut sind oder wenn neue Figuren ins Spiel kommen, dann will man dringend weiterlesen.

In achtundsechzig Kapiteln und einem mehr breitet sich das 223 Seiten und ein paar mehr lange Buch wohlig aus. Dabei erhält jedes Kapitel eine kurze Erklärung, die alles über das Kapitel sagt und gleichzeitig doch nichts.

Was wir bislang wissen:
Tilmann Rammstedt hat ein wunderbares Buch geschrieben. Ein kleines zartes, das trotzdem vor Brutalität und Zerstörung nicht zurückschreckt.
Ein Buch, das zum Nachdenken anregt, ohne traurig zu machen. Das manches ganz genau nimmt und manches lieber ungenau. Ein Buch, das eine Hommage an die Zeit ist und an das Leben. Auch an die Leben, die erst noch gelebt werden wollen.
„Da war Nacht und Paris und da waren all die Leben, die geführt wurden, als hätten sie das nötig, als wüssten sie nicht selbst den Weg.“

Was wir noch nicht wissen:
Warum „Morgen mehr“ nicht von so viel mehr Menschen gelesen wird. 4,5 Sterne

Tilman Rammstedt – Morgen mehr
Carl Hanser Verlag, 25. Juli 2016
ISBN 3446250964
228 Seiten
Gebunden; 20,00 Euro