Was habe ich getan?
Ein Baby verschwindet spurlos aus einem New Yorker Apartment. Tage später wird die Mutter schwerverletzt aus dem Wrack ihre Wagens geborgen – meilenweit von New York entfernt. Estelle leidet an Amnesie und kämpft verzweifelt darum, ihr Gedächtnis wiederzuerlangen. Was ist mit ihrem Kind geschehen? Hat jemand das Baby entführt? Oder – hat sie selbst etwas mit dem Verschwinden ihrer Tochter zu tun? (Klappentext)
Lange habe ich keinen richtigen Thriller mehr gelesen. Umso mehr freute ich mich, dass ich „Remember Mia“ bei Vorablesen gewonnen habe. Glücklich begann ich gleich zu lesen in der Hoffnung, dass ich da ein spannendes Werk in den Händen halte.
Die Story war zumindest sehr geeignet, um aufregend zu werden.
Estelle wacht ohne Gedächtnis in einem Krankenhaus auf. Ihre schweren Verletzungen könnten von einem Selbstmordversuch stammen. Oder von einem Unfall. Die Ärzte können es schwer sagen. Noch schwerer, da Estelle selber keine Erinnerung hat. Auch die Tage vor dem Unfall sind aus ihrem Gedächtnis verschwunden. Nur eine Wahrheit drängt sich vor den Schleier aus Vergessen: Ihre sieben Monate alte Tochter Mia ist verschwunden. Plötzlich war das Kinderbett leer, alle Kleidungsstücke verschwunden, selbst die Windeln und Fläschchen fehlten. Auch die Türen und Fenster sind geschlossen und zeigen keine Anzeichen von Einbruch. Was ist also mit Mia passiert?
Schon auf der ersten Seite war ich von der Geschichte gefangen genommen.
Estelle sprühte eine Mischung aus Verzweiflung und Humor aus, die mir sehr sympathisch war. Ich wollte ihrer Geschichte folgen und mit ihr zusammen herausfinden, was mit ihrem Baby geschehen ist.
Dazu taucht man nach und nach immer tiefer in ihre Vergangenheit ein. Verfolgt ihre Geschichte, deckt Schicht für Schicht auf. Kommt dem Geheimnis immer näher.
Die Beschreibungen über die Mutter-Kind-Beziehung, die mehr durch Schwierigkeiten als durch Glück geprägt war, wurde sehr intensiv beschrieben. Selbst, wenn man kein Kind hat, kann man alles nachvollziehen, kann mitfühlen, mitleiden.
Schnell baute sich die Spannung auf. Ich wollte immer weiter lesen und alles erfahren. Ich war begeistert von der Geschichte. Auch wenn die Spannung deutlich anstieg, blieb sie relativ schnell auf einem mittelhohen Level stecken. Es gab dann aber immer mal wieder Überraschungen und Entdeckungen, die der Geschichte wieder frischen Wind gaben. Obwohl die Spannung nicht nervenzerreißend war, war sie ausreichend, um mich zum ständigen Weiterlesen zu animieren. Die letzten 200 Seiten las ich beispielsweise in einem Rutsch.
Das, was mich wohl am meisten an dem Buch störte, waren die vielen unlogischen Handlungsweisen von Estelle. Doch positiv war wiederrum: Auch Estelle war von ihren unlogischen Handlungen genervt. Sie reflektierte das sehr genau und deswegen sah es nicht nach unfähigem Autor aus, sondern war wirklich so gewollt. Das machte es etwas besser.
Die Atmosphäre war düster, verwirrt, verzweifelt und insgesamt sehr, sehr dunkel. Es ist, als würde das Buch den Leser tief ins Meer ziehen, man friert und kann nicht atmen und darf erst wieder aufsteigen, wenn die letzte Seite gelesen ist.
„Remember Mia“ hat mir wirklich gut gefallen. Ich mochte die verwirrende Geschichte um das fehlende Kind, ich mochte die Beschreibungen von Estelle, ich tauchte gern in ihre Vergangenheit.
Insgesamt fesselte mich das Buch, aber die Spannung hätte für meinen Geschmack gern noch höher sein können. Außerdem störten mich die abwegigen Handlungen von Estelle, auch wenn sie diese selbst reflektierte. Insgesamt gibt es aber gute .
Alexandra Burt – Remember Mia
Originaltitel: Remember Mia (Juli 2015)
dtv, 22. April 2016
ISBN 3423261013
383 Seiten
Broschiert; 14,90 Euro