Schlafe, Charlie, schlaf nicht ein,
im Traum wird es noch schlimmer sein…Kalter Kaffee, Unmengen Wasser, Klebeband zum Augenaufhalten: Der zwölfjährige Charlie versucht alles, um bloß nicht einzuschlafen. Seit er in der Villa seiner neuen Stiefmutter lebt, wird er Nacht für Nacht von absolut gruseligen Albträumen heimgesucht. Aber warum wirken die Monster und Ungeheuer so viel echter als andere Träume? Und was passiert, wenn die Albträume tatsächlich zum Leben erwachen? Charlie muss sich etwas einfallen lassen, wenn er jemals wieder ruhig schlafen will. (Klappentext)
Ich habe keine Albträume und auch noch nie gehabt.
Was ich aber erlebe, ist die Schlafparalyse. Die Phase zwischen Schlafen und Wachen, die alle haben, aber nur die wenigsten bewusst erleben. Dabei ist man noch bei Bewusstsein, aber der Traum ist schon nah. Die meisten Menschen sehen in der Zeit Monster, dunkle Gestalten oder Geister, hören gruselige Geräusche und haben schlimme Gefühle. Nicht wenige Menschen erleben diese Zeit in vollkommener Panik. Genau wie ich.
Aber wenn ich dann mal schlafe, habe ich nur noch coole Träume.
Anders als der zwölfjährige Charlie Laird.
Seit Charlie mit seinem Vater und seinem kleinen Bruder in der lila Villa seiner Stiefmutter wohnt, hat er furchtbare Albträume. Jede Nacht besucht er die Hexe, die ihm immer wieder droht, ihn zu fressen. Aber es fühlt sich nicht nur an, wie ein Traum. Es scheint, als würde er wirklich in den dunklen und stinkenden Gemächern der Hexe und ihrer sprechenden Katze sitzen. Doch plötzlich droht sie, Charlie in seiner Welt zu besuchen. Und schon bald wird er herausfinden, was wahr ist, und was Traum.
Das Buch wird offiziell „Kinderbuch“ genannt und das empfohlene Lesealter liegt zwischen 10 und 12 Jahren. Ich bin also locker 15 Jahre zu alt und doch stand dieses Buch ganz weit oben auf meiner Wunschliste. Schon allein, weil es unter anderem von Jason Segel geschrieben wurde und ich ein großer How-I-Met-Your-Mother-Fan bin.
Man merkt dem Buch die Zielgruppe aber an vielen Stellen an.
Nicht nur die Protagonisten sind jung, sondern auch ihre Denkweise. Erwachsene hätten sich an der ein oder anderen Stelle sicher anders verhalten und andere Entscheidungen getroffen.
Die Sprache war diesem Niveau ebenfalls angeglichen. Sie war sehr einfach, aber das noch auf eine relativ angenehme Weise.
Mit Charlie wurde eine Figur geschaffen, die nicht mal durchgängig sympathisch war. Er hatte seine Momente, in denen er wütend und unfair war. Momente, bei denen ich nie wusste, ob die Albträume schuld sind oder vielleicht auch schon die beginnende Pubertät.
Doch auch die anderen Personen blieben nicht immer eindimensional und man konnte an ihnen so manches entdecken.
Die Geschichte ähnelte mit all den vorkommenden Monstern, die man neben der Hexe nach und nach kennenlernt, auch anderen (Grusel-)Kinderbüchern. Doch mit dem Traum-Setting hebt sie sich positiv ab.
Im Sinne dieser Monster war nicht nur die Cover-Gestaltung, sondern auch die des (optischen) Inhalts. Zum (lumineszierenden) Cover passte zusätzlich noch der orange gefärbte Schnitt.
Richtiger Grusel kam bei mir zwar nicht auf, aber Spannung auf jeden Fall. Ich wollte die Albträume verfolgen und als es nach der Drohung der Hexe, dass sie zu Charlie kommen wird, erst richtig losging, war es auf jeden Fall spannend.
Und die letzten 60 Seiten war ich durchgehend so gerührt, dass mir mehr als nur eine Träne aus den Augen kullerte. Ich war so ergriffen von dem Ende, dass ich mich kaum zusammenreißen konnte.
Mir hat das Buch wirklich gut gefallen. Ich mochte die Story, die Figuren und all die Dinge, die man entdecken konnte und die noch vielfältiger waren als das Cover.
Trotzdem merkte man, dass es eigentlich ein Kinderbuch ist. Das minderte zwar nicht wirklich meinen Lesespaß, lässt es für mich aber auch kein perfektes Buch sein.
Wenn ich 15 Jahre jünger wäre, fände ich es sicher noch einen Tick besser. So gibt es „nur“ .
Wem das Buch nicht so gut wie mir gefallen sollte, muss sich zum Glück nicht ärgern, denn obwohl es eine Nightmares!-Trilogie geben wird, ist dieses Buch in sich abgeschlossen und kann auch als eigenständiger Roman gelesen werden.
Jason Segel & Kirsten Miller – Nightmares! – Die Schrecken der Nacht
Originaltitel: Nightmares! (September 2014)
Dressler, 13. November 2014
ISBN 3791519085
377 Seiten
Gebunden; 17,99 Euro
Reihenfolge:
1. Nightmares! – Die Schrecken der Nacht – Originaltitel: Nightmares!
2. Nightmares! – Die Stadt der Schlafwandler – Originaltitel: Nightmares! The Sleepwalker Tonic
3. Nightmares! – Die Stunde der Ungeheuer – Originaltitel: Nightmares! The Lost Lullaby