Reihenweise Bücher

Reihen-Teile strahlen hervor

Reihen-Teile strahlen hervor


Jeder, der öfter Bücher kauft, kennt es wohl, ein Buch zu kaufen ohne zu wissen, dass es zu einer Reihe gehört. Meistens erwischt man dann aber leider nicht Band 1, sondern Band 5. Manchmal auch 10, je nach Pech-Grad.

Nachdem eine Freundin von mir letztens mal aufgeschlüsselt hat, welche Reihen sie eigentlich so im Schrank hat, scheute ich mich davor, es auch zu tun.
Nun habe ich es getan und ich bin geschockt.
Ich habe Bücher, die insgesamt zu 205 Reihen gehören.
Von diesen 205 Reihen habe ich nur 19 gelesen, die zu der Gattung: „Wirklich abgeschlossen“ oder „Abgeschlossen, aber vielleicht fällt dem Autoren noch ein, dass er weitere Bände schreiben will“ oder „Noch nicht abgeschlossen, aber es gibt noch keine weiteren Bände auf dem (deutschen) Markt“ gehören.

205 Reihen. Das ist viel. Vor allem, wenn man bedenkt, wie viele Bücher das umgerechnet sind, die man lesen müsste. Ich habe Reihen mit zwei Bänden, aber auch welche mit 20. Und als ich mir das jetzt mal vor Augen geführt habe, welche Bände ich so besitze, stehen die Chancen gut, dass ich sehr, sehr viele Bücher einfach niemals lesen werde.
Klar kann man Krimi-Fälle lesen, auch wenn sie zu einer Serie gehören. Ich bilde mir aber dann immer ein, ich hätte etwas verpasst, was in den vorherigen Büchern steht.

Aber jetzt mal wirklich: Warum muss fast jeder eine Reihe schreiben? Glauben die Autoren, dass sie DIE Figuren erschaffen haben und ihre Kreativität nie wieder zu anderen tollen Figuren reichen wird? Warum müssen manche Geschichten bis zum Erbrechen ausgeschlachtet werden? Warum gibt es Reihen zu Büchern, von denen man es nie gedacht hätte?
Und warum – verdammt nochmal – kann es auf Büchern nicht klarer gekennzeichnet sein, wenn das Buch zu einer Reihe gehört. Gut, die Antwort kann ich mir selber geben: Kauft halt keiner, wenn da steht, dass es Teil 20 ist. Aber dann soll einfach nicht jeder eine Reihe schreiben!

Wenn ihr euch das Elend detaillierter anschauen wollt, gibt es ab sofort die Seite Reihen auf dem Blog.

3 Kommentare (+deinen hinzufügen?)

  1. Alice
    Jul 13, 2015 @ 13:03:20

    Okay, zählen werde ich nun nicht, aber Fakt ist, ich recherchiere vor jedem interessanten Buch wie bescheuert um ja zu verhinden aus Versehen den Mittelteil einer Reihe zu greifen. Und wenn mich das eine Mittelbuch dann so interessiert, dass ich es unbedingt lesen will, muss ich vorher ganz dringend alle erschienen Teile lesen. Leider habe ich so niemals Camilla Läckbergs angeblich wirklich guten Leuchtturmwärter gelesen, denn ihr erster Band, weiß schon nimmer wie er heißt, hat mich überhaupt nicht gepackt.

    Ich glaube die Autoren erschaffen Serien, weil ihnen das ca. um die 10 Bände Geld verspricht und weil sie ihre Figuren weiterentwickeln können. Das macht doch auch am meisten Spaß am schreiben… 😉

    Antworten

    • buecherherz
      Jul 14, 2015 @ 15:53:34

      Das ist sehr, sehr klug von dir! (Muss ich mir unbedingt auch angewöhnen)
      Ich habe nur in den meisten Thalia-Filialen keinen Internet-Empfang. Dann bin ich immer etwas aufgeschmissen und hoffe das Beste, wenn ich das Buch doch kaufe.

      Auch wenn ich das aus der Sicht der Autoren vielleicht verstehen kann… Mir sind das aktuell definitiv zu viele Reihen auf dem Markt.

      Antworten

  2. Trackback: Ich lese jetzt “Fear Street – Die Mutprobe” von R. L. Stine | Buecherherz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: