Justyna Polanska – Unter deutschen Betten – Eine polnische Putzfrau packt aus

Polanska_Unter deutschen Betten

Schluss mit schmutzig – Putzfrau Justyna räumt auf!

Täglich macht Justyna Polanska Bekanntschaft mit den kleinen pikanten Geheimnissen ihrer Kunden. Sie weiß genau, wer auf coolen Macho macht, daheim aber in Bärchenbettwäsche schläft. Wer ein teures Auto vor der Tür hat, aber nicht genug im Kühlschrank, um satt zu werden. Oder wer der eigenen Frau den liebevollen Ehemann vorspielt, vor der Putzfrau aber schon mal die Hosen runterlässt… (Klappentext)

Vor drei Jahren fand ich auf einer der Tagungen, bei denen ich immer so viele Bücher bekomme das Buch ¬“Nicht ganz sauber – Eine polnische Putzfrau räumt auf“ von Justyna Polanska und nahm es mit. Ich hatte weder von der Autorin noch von dem Buch je etwas gehört. Kurz darauf las ich es und war ziemlich begeistert. Ich mochte Justyna und ihre Geschichten und alles war so liebevoll erzählt.
Ich wollte dann unbedingt Teil 1 lesen (dass ich das vorher noch nicht getan hatte, störte beim Lesen nicht wirklich).

Als ich Teil 1 letztens günstig fand, nahm ich ihn sofort mit und fing ihn am nächsten Tag auch schon an.
Von Anfang an war ich leidlich enttäuscht.
Nach wenigen Kapiteln über das Putzen wurde plötzlich von ganz vorn aufgerollt, wie Justyna erst nach Deutschland und dann zu Putzen kam. All ihre Wohnstationen und Beziehungen inklusive. Es war zwar interessant, aber trotzdem habe ich diese Teile nicht in diesem Buch erwartet und war auch eher genervt.

Überhaupt machte Justyna in diesem Buch vor allem eines: Meckern.
Das Wort „Putzfrau“ geht insgesamt schon mal gar nicht, dann unterstellen ihr die Deutschen immer zu klauen und doof zu sein, nur weil sie aus Polen kommt, ihr Weg nach Deutschland war ach so beschwerlich und ganz viele Menschen dabei ganz gemein, ihre Arbeitgeber behandeln sie oft wie Luft und geben nicht mal etwas zu trinken, jammer mecker zeter.

Ich hatte mehr witzige, berührende oder skurrile Geschichten von ihrem Job erwartet. Ein paar gab es, klar, aber irgendwie endeten die meisten auch mit Gemecker von Justyna. Irgendwann waren die meisten Arbeitsgeber undankbar oder ignorant oder pervers oder blöd. Auf jeden Fall konnte Justyna motzen. Wieder einmal.

Zwischendrin gab es auch eine Liste mit Beschreibungen, wie man die gängigsten Flecken entfernt bekommt. DIE fand ich gut!

PolanskaWas ich noch gut fand, war der Wisch-und-weg-Titel. Der Schriftzug ist mit Thermolack überzogen und wenn man über ihn rubbelt, wird er weiß (Also… wurde bestimmt mal weiß, als das Buch noch neu war. Bei mir wird es grau.).

Ich blieb also sehr unbefriedigt zurück. Ich hatte das Buch sehr schnell beendet, da es dünn ist, keine kleine Schrift hat und dann auch noch viele Leerzeilen besitzt.
Aber Justyna war mir unheimlich unsympathisch (ganz anders als in Teil 2) und den Inhalt fand ich auch eher mau. Klar, manche Storys waren gut, aber die waren definitiv in der Unterzahl.

Und wäre das alles schon nicht schlimm genug, hat mich die liebe Kastanie darauf aufmerksam gemacht, dass Justyna gar keine reale Person mit Pseudonym ist, wie ich immer annahm, sondern eine rein fiktive Person. Erdacht von einem deutschen Mann – Holger Schlageter.
Welchen Kreuzzug er mit diesem Buch führen wollte, ist mir dann doppelt schleierhaft.

Da ich das Buch schnell beenden konnte (da ich halt doch immer weiter lesen wollte) und die eine oder andere Geschichte ok war, vergebe ich 2,5 Sterne.

Justyna Polanska – Unter deutschen Betten – Eine polnische Putzfrau packt aus
Knaur, Januar 2011
ISBN 3426783975
223 Seiten
Taschenbuch; 8,99 Euro

Reihenfolge der Bücher
1. Unter deutschen Betten – Eine polnische Putzfrau packt aus
2. Nicht ganz sauber – Eine polnische Putzfrau räumt auf
Polanska_Unter deutschen Betten Polanska_Nicht ganz sauber

2 Kommentare (+deinen hinzufügen?)

  1. Trackback: Justyna Polanska – Nicht ganz sauber – Eine polnische Putzfrau räumt auf | Buecherherz
  2. Trackback: Jahresabschluss 2015 | Buecherherz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: