Ich liebe alle meine Schätzchen. Egal, wie hässlich sie sind. Geknickt, alt, schlimmes Cover? Egal! Selbst Bücher mit schlechtem Inhalt kann ich nicht einfach weggeben.
Aber nun war es soweit, ich habe zum ersten Mal wirklich aussortiert.
Ehrlicherweise sind hier erstmal nur Bücher dabei, die ich geschenkt bekommen habe und wirklich nie nie nie lesen würde (ganz davon abgesehen, dass ich – wenn dann – eh 300 andere Bücher vorher lesen würde). Es war recht mühsam, da ich bei jedem Buch ganz genau überlegt und alle möglichen Rezensionen studiert habe.
Letztendlich verabschiede ich mich von 25 liebgewonnen Büchern. Ich brauche eben auch einfach wieder mehr Platz im Schrank (für das SuB-Bild einfach mal einen kleinen Blick nach unten werfen :-D).
Ganz genau trenne ich mich von:
1. Alfred Coppel – Ein langer Sommer
2. E. L. Voynich – Der Sohn des Kardinals
3. Kjell Ola Dahl – Sommernachtstod
4. Thommie Bayer – Die gefährliche Frau/ Der langsame Tanz
5. Stella Rimington – Leiser Verrat
6. Marie-Jo Morell – Beringers Auftrag
7. Wolfgang Hohlbein – Der Widersacher
8. Anna Dünnebier – Der Quotenmann
9. Patrick Dunne – Die Pestglocke
10. Dennis L. Kiernan – Drachenbann
11. Reader’s Digest Auswahlbücher:
• Evita Wolff – Im Schatten des Pferdemondes
• Jeffrey Archer – Das elfte Gebot
• Nicholas Sparks – Weit wie das Meer
12. Noah Gordon – Die Erben des Medicus
13. Catherine Cooksen – Die einzige Tochter
14. Reader’s Digest Auswahlbücher:
• Robert Harris – Pompeji
• Mary Higgins Clark – Und morgen in das kühle Grab
• Emily Grayson – Ein ganzes Leben lang
15. Renate Fabel – Alle meine Männer
16. Ingeborg Bayer – Stadt der tausend Augen (Die Venedig Trilogie)
17. Ingeborg Bayer – Stadt der blauen Paläste (Die Venedig Trilogie)
18. Ingeborg Bayer – Stadt der tausend Masken (Die Venedig Trilogie)
19. Jacques Berndorf – Eine Reise nach Genf
20. Krischan Koch – Flucht übers Watt
21. Daniel Scholten – Die falsche Tote
22. Jan Eik – Die schwarze Dorothea
23. Adriana Trigiani – Der beste Sommer unseres Lebens
24. Vince Flynn – Das Ultimatum
25. Reg Gadney – Totzeit
Das meiste kennt man aber auch nicht wirklich, oder?
2 Kommentare (+deinen hinzufügen?)